Überspringen
Es geht los: Der Ticketshop ist live!

Bester Zeitpunkt, sich ein Ticket zu sichern. Und das Beste: Bis zum 15.10. gibt es den Frühbucherpreis!

Für Anreise und Aufenthalt bieten wir Sonderkonditionen. Alle Infos zu Reisespecials finden Sie auf unserer Website.

Aussteller & Produkte der SPS 2025

WIBU-SYSTEMS AG

CodeMeter

Beschreibung

Die CodeMeter-Technologie erlaubt den Softwareherstellern und Herstellern intelligenter Geräte, ihre Software zu schützen und zu lizenzieren. Dabei wurde CodeMeter so konzipiert, dass Hersteller von einem hohen Schutzniveau und Flexibilität in vielerlei Hinsicht profitieren können. 

Skalierbare Sicherheit: Die Nutzungsschlüssel der verschlüsselten Software können in bedarfsgerecht in verschiedenen Lizenzcontainer gespeichert werden. Zum einen gibt es die Schutzhardware CmDongles in verschiedenen Bauformen wie für die USB-Schnittstelle, als Einsteckkarte oder ASIC. Zum anderen gibt es die softwarebasierten Lizenzdateien CmActLicenses, um die Lizenzen an den digitalen Fingerabdruck des Zielgeräts zu binden. Darüber hinaus können über CmCloud die Lizenzen in der Cloud gespeichert werden, wobei für die Nutzung der geschützten Software eine permanente Internetverbindung benötigt wird. 

Mittels Lizenzierung können Hersteller ihre Lösungen bedarfsgerecht an Anwender verkaufen, um Zusatzgeschäfte zu erzielen (Monetarisierung). Beispielsweise können sie unbefristete Lizenzen, Netzwerklizenzen, Feature-on-Demand-Lizenzen, Pay-per-Use-Lizenzen oder Abonnement-Lizenzen erzeugen. Die Lizenzen können für CmDongles, CmActLicenses und CmCloudContainer bereitgestellt werden. CodeMeter License Central ist eine datenbankbasierte Lizenzierungslösung, die den Prozess der Erstellung, Auslieferung und Verwaltung von Lizenzen für Software und digitale Inhalte automatisiert, und ist für gängige CRM-, ERP- und E-Commerce-Systeme verfügbar.

Passend für die unterschiedlichen Anforderungen gibt es die verschiedenen Verschlüsselungstools: CodeMeter Runtime für Standard-Software, für schlankere Embedded-Systeme gibt es CodeMeter Embedded und CodeMeter µEmbedded.  

Die Flexibilität bezieht sich auch auf die Zielplattform, auf der die geschützte Software läuft. Die geschützte Software kann sich in der Cloud befinden, auf mobilen Geräten, Edge, On-Premises, auf Embedded Devices oder Steuerungen.  

Die Sammlung CodeMeter Protection Suite enthält verschiedene Werkzeuge und Konfigurationen für jedes gewünschte Schutzniveau, für beliebige Entwicklungsumgebungen und für Lizenzmodelle. AxProtector verschlüsselt automatisch komplette Anwendungen, sodass Hersteller ganz einfach dieses Tool benutzen können. IxProtector dient dazu, unterschiedliche Funktionen jeweils individuell für einen bestimmten Bereich zu verschlüsseln. Die AxProtectoren gibt es für Windows, macOS, Linux, .NET, Java, Python und JavaScript.

Mehr Produkte von WIBU-SYSTEMS AG

Speicherkarten mit CmReady

CmReadyTM stattet qualifizierte Speicherkarten mit CodeMeter-Funktionen aus, was für Softwarehersteller eine Mischung aus CmDongles mit hohem Schutzniveau und komfortablen softwarebasierten CmActLicenses bedeutet. Swissbit, Hersteller der industrietauglichen Data Protection (DP)-Linie mit SD- und microSD-Karten, kooperiert mit Wibu-Systems, um gemeinsam die neue CmReady-Lösung einer breiteren Anwenderbasis zugänglich zu machen.

Die Unternehmen, die bereits mit CodeMeter arbeiten, profitieren von vielfältigen Möglichkeiten: Die Schutz-, Lizenzierungs- und Security-Technologie kann mit unterschiedlichen Containern verwendet werden; es gibt Software-, Hardware- und sogar Cloud-Container. Daher können Hersteller die für sie passenden Container wählen. Die CmDongles enthalten eine Smartcard und bieten ein hohes Schutzniveau und eine breite Palette von Bauformen, d.h. USB-Sticks, Speicherkarten und ASICs. Wie auch die Cloud-Lösung sind die CmDongles mobil einsetzbar und unterstützen zusätzliche Funktionen wie CodeMoving, bei dem besonders sensibler Code innerhalb des Containers ausgeführt wird. Die softwarebasierten CmActLicenses sind benutzerfreundlich und komfortabel, da die Lizenzen an den digitalen Fingerabdruck des Geräts gebunden sind, auf dem sie verwendet werden.

Handelsübliche Massenspeicher wie SD- oder microSD-Karten sind bei vielen Herstellern von Embedded- und IoT-Geräten beliebt, wenn sie weder eine USB-Schnittstelle noch einen ASIC in ihre Hardware integrieren können. Bislang schränkte die Architektur die Auswahl ein, aber das neue CmReady-Konzept kombiniert Hardware mit Software. Bei CmReady wird die Bindung durch die Kombination der Hardware Unique ID (UID) der Karte mit geschützten, monoton ansteigenden Zählern hergestellt, um Replay-Attacken gegen den Lizenzcontainer zu verhindern. Solch eine Hardware ist portabel und komfortabel in der Anwendung: Über CodeMeter werden die Lizenzen hinzugefügt und die Bindung erfolgt ohne Implementierungsaufwand.

AxProtector Python

Mit AxProtector Python können Hersteller ihre Python-Anwendungen einfach, flexibel und plattformunabhängig mit CodeMeter schützen. Die Programmiersprache Python wurde aufgrund ihrer Einfachheit, Klarheit und des eleganten Programmcodes immer beliebter, besonders in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Die wachsende Beliebtheit von Python weckt ebenfalls das Interesse von Angreifern. Hacker können leicht auf das geistige Eigentum der in Python geschriebenen Software zugreifen, da die Software in der Regel völlig ungeschützt im Klartext ausgeliefert wird und somit einfach analysiert werden kann. Selbst wenn sie mit Tools wie Cython in Maschinencode vorkompiliert wurde, ist eine Analyse für erfahrene Hacker möglich. Bei dieser Vorkompilierung wird der plattformunabhängige Python-Code in eine plattformabhängige, native Anwendung transformiert.

Bisher konnten die Kunden von Wibu-Systems bereits eine native Anwendung, die über die Vorkompilierung erzeugt wurde, mit CodeMeter schützen. Jetzt wurde CodeMeter so erweitert, um Python-Anwendungen direkt plattformunabhängig verschlüsseln und schützen zu können. Zusätzlich bleiben einzelnen Funktionsbereiche der geschützten Anwendung so lange verschlüsselt, bis sie benötigt werden. Das Ausspähen des Speichers des Rechners durch sogenannte Memory-Dumps wurde damit noch weiter erschwert. Wie gewohnt können die Hersteller die vorhandenen, sicheren CodeMeter-Funktionen nutzen, beispielsweise die flexiblen Lizenzierungsmodelle wie Einzelplatz, Floating Netzwerk und Abonnements. Einzelne Programmteile können separat verschlüsselt und lizenziert werden, sodass die Hersteller das beliebte Geschäftsmodell Feature-on-Demand oder modulare Lizenzierung einfach umsetzen können. Die Integration in bestehende Continuous Integration-Systeme ist durch die Automatisierungsfunktion flexibel möglich.

Python führte lange Zeit bei Softwareentwicklern ein Schattendasein, da hauptsächlich in C und Java programmiert wurde. Das hat sich jetzt geändert. Python hat, was das Beliebtheitsranking des TIOBE-Index zeigt, nicht nur andere, neue, sondern auch die beiden genannten Programmiersprachen überholt, genauer gesagt: Python wurde im Jahr 2021 zum vierten Mal an die Spitze der beliebtesten Programmiersprachen gewählt. Zu den Gründen dafür zählen: gleichbleibende Einfachheit über die letzten Jahre sowie vorhandene Ressourcen für die aktuell dynamischen Bereiche der Softwareentwicklung Künstliche Intelligenz und Machine-Learning.

Intelligente Geräte sind im digitalen Zeitalter mittlerweile allgegenwärtig und werden oft im Hintergrund durch Künstliche Intelligenz unterstützt. Zu den inzwischen gängigen Aufgaben gehören Bild- und Spracherkennung, die heute in Smartphones oder digitalen Assistenten im Haushalt integriert sind, oder herausfordernde Technologien, wie die Mustererkennung, Vorhersagen oder assoziatives Lernen, das bei komplexen Vorgängen wie Wettervorhersage, algorithmischem Handel und medizinischer Diagnostik zum Einsatz kommt. Was die Gemeinsamkeit all dieser Beispiele ist: Sie basieren auf Python-Bibliotheken.