Technik, Lösungen, Neuheiten
Die "SPS Kompakt", das E-Paper zur smarten und digitalen Automation, informiert Sie über alle wichtigen Themen rund um die SPS. Jährlich, kurz vor der Messe erwarten den Leser spannende Einblicke in die neusten Innovationen und Trends der Automatisierungsbranche.
SPS Kompakt – Herbstausgabe 2022
Um sich bereits im Vorfeld vollumfänglich auf Ihren Besuch vorzubereiten, profitieren Sie bereits heute von der SPS Kompakt, der Kooperation von Mesago Messe Frankfurt GmbH und dem Team von Konstruktion & Entwicklung. Gemeinschaftlich bieten wir der Branche einen exklusiven Einblick in die SPS 2022, stellen erste Exponate vor und informieren über die neuesten technische Innovationen der Aussteller.
ASi-5 Safety

Zertifiziert und einsatzbereit: ASi-5 Safety von Bihl+ Wiedemann eröffnet als optimale Ergänzung von ASi Safety at Work neue Möglichkeiten für die Zukunft.
Mit ASi-5 Safety ist es wohl so einfach und so kostengünstig wie noch nie, sichere und nicht-sichere Signale im Feld einzusammeln und für Automatisierungslösungen bereitzustellen. Die Einstiegshöhe ist in Bezug auf Integration und Kosten niedrig und Bedien- und Arbeitsabläufe sind trotz komplexerer Technik noch einfacher geworden.
Einfach anwenderfreundlich

Seitdem in der Automatisierung immer intelligenter werdende Sensoren und Aktoren zum Einsatz kommen, steigen die Anforderungen an einen durchgängigen Datenaustausch zwischen dem Steuerungssystem und diesen Geräten. Als weltweit standardisierte Übertragungstechnologie erweist sich IO-Link seit vielen Jahren als eine der besten Lösungen. Mit verschiedenen Remote-I/O-Systemen umfasst das Produktportfolio von Phoenix Contact unterschiedliche IO-Link-Master zur Integration von IO-Link-Devices in alle gängigen Industrial-Ethernet-Protokolle.
Automatisierung für Safety und Security

Auf der SPS 2022 stellt Pilz Produkte für das Zutrittsmanagement sowie die Absicherung mobiler Maschinen und deren Gefahrenbereiche aus.
Das Motto von Pilz zur diesjährigen SPS lautet „Be safe and secure“. Um das umzusetzen, zeigt das Unternehmen Produkte sowohl für Safety als auch für Industrial Security an Maschinen und Anlagen. Beispielsweise können sich laut Pilz Fahrerlose Transportsysteme (FTS) unter Berücksichtigung aller räumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten sicher automatisieren und betreiben lassen.
In Kooperation mit

Ein Blick ins Archiv
SPS Kompakt – Herbstausgabe 2021
Die Herbstausgabe der SPS Kompakt ist da! Erfahren Sie welche Highlights Sie auf der SPS 2021 in Nürnberg erwarten und informieren Sie sich zu den neusten Trends und Innovationen der Automatisierung.
Gehäuseloser Servomotor in „groß“

Für Hygiene-Bereiche wird auf der SPS ein Edelstahl-Aktuator in Einkabeltechnik vorgestellt. Auch große und kleine gehäuselose Servomotoren sind zu sehen.
Unter dem Messemotto „Stay ahead“ ist die Wittenstein SE vom 23. bis 25. November auf der SPS 2021 in Nürnberg dabei und stellt dort unter anderem den weiterentwickelte Edelstahl-Aktuator „Axenia Value“ in Einkabeltechnik sowie die leistungsstarken, gehäuselosen Servomotoren der „Cyber Kit Line large“ vor.
Präzision trifft Dynamik

Als weltweit größter Hersteller von Zykloidgetrieben bietet Nabtesco ein umfassendes Portfolio an hochpräzisen, zuverlässigen und gleichzeitig kompakten Servogetrieben. Auch bei hohen Beschleunigungsmomenten, großen Lasten oder in hygienekritischen Umgebungen stellen sie exakt ausgeführte Bewegungen sowie punktgenaues Positionieren sicher. Einen Streifzug durch die Anwendungsvielfalt erleben Sie live auf der SPS in Nürnberg oder bereits im Vorfeld in Ihrer SPS Kompakt.
Die neue Neco-Serie ist Teil des umfassenden Nabtesco-Portfolios, das für jede Applikation die optimale Getriebelösung bietet – sei es mit Vollwelle oder Hohlwelle, als Koaxialgetriebe, Parallelwellengetriebe oder Winkelgetriebe. Eigenschaften wie eine hohe Dynamik und Präzision sowie ein geringer Verschleiß über die gesamte Lebensdauer ermöglichen ein deutliches Leistungsplus bei der Übertragung von Bewegungen und Kräften und machen die Nabtesco-Getriebe zur Idealbesetzung in zahlreichen Servoanwendungen
Mit Laden und Stecken zu einer zukunftssicheren Automationslösung

In einer schnelllebigen Zeit, in der die individuellen Bedürfnisse und Wünsche im Vordergrund stehen, hat sich auch das Verständnis von Automatisierungstechnik geändert. Phoenix Contact stellt daher mit dem offenen Ecosystem PLCnext Technology ein hohes Maß an Offenheit und Flexibilität zur Verfügung. Doch was bietet die Plattform genau? Mehr erfahren Sie live auf der SPS in Nürnberg oder in Ihrer SPS Kompakt.
SPS Kompakt 01/2021: Planbare Maschinenwartung
Planen

Planbare Maschinenwartung dank Bremsenmonitoring zeigt uns Mayr Antriebstechnik und erklärt, wie sensorloses vernetztes Bremsenmonitoring durch ein Überwachungsmodul direkte Daten liefert und die Maschinenwartung optimiert.
State of the art

Einsparung von Bauraum und Masse, hohe Leistungs- und Drehmomentdichte sowie eine Modularität, die eine Vielzahl von einsatzoptimierten Varianten ermöglicht – für all dies stehen die neuen, gehäuselosen Servomotoren der Cyber Kit Line Small von Wittenstein Cyber Motor. Die standardisierten Motoren für den direkten Einbau in OEM-Maschinen bieten viele technische Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Servoantriebslösungen, beispielsweise in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen.
Sparen

Einsparung von Bauraum und Masse, hohe Leistungs- und Drehmomentdichte sowie eine Modularität, die eine Vielzahl von einsatzoptimierten Varianten ermöglicht – für all dies stehen die neuen, gehäuselosen Servomotoren der Cyber Kit Line Small von Wittenstein Cyber Motor. Die standardisierten Motoren für den direkten Einbau in OEM-Maschinen bieten viele technische Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Servoantriebslösungen, beispielsweise in der kollaborativen und industriellen Robotik, in Verpackungs- und Textilmaschinen.
SPS Kompakt 02/2020: Automation goes digital
Zugangskontrolle im Fokus

Schwerpunktthema von Pilz im Rahmen der SPS Connect ist die umfassende Zugangskontrolle bei gleichzeitiger Produktivität. Hierzu zeigt das Unternehmen u.a. Produktneuheiten aus den Bereichen Sensorik PSEN, Bedienen und Beobachten PMI sowie aus dem Produktbereich der konfigurierbaren sicheren Kleinsteuerungen PNOZmulti 2. Darüber hinaus werden Innovationen aus dem Antriebstechnik-Portfolio PMC präsentiert.
TBEN-L-PLC im industriellen Einsatz

Neue Innovationen gibt es auch bei Automatisierungsspezialist Turck. Das Unternehmen hat u.a. mit der TBEN-L-PLC jetzt die weltweit erste IP67-Steuerung für den industriellen Einsatz vorgestellt, die nicht nur eine Codesys-SPS an Bord hat, sondern auch eine direkte Cloud-Anbindung ermöglicht und dank Multiprotokoll-Technologie gleichzeitig über verschiedene Ethernet-Protokolle kommunizieren kann.
SPS Kompakt 01/2020: Abenteuer Digitalisierung
Antriebstechnik weitergedacht

Auf der SPS 2019 war das GPT-Getriebe ein Highlight bei Faulhaber. Es gehört zu der „Superkombi“ bestehend aus Motor / Getriebe/ Encoder und, seit April dieses Jahres auch einem Speed Controller.
Trends im IIoT

Datenverarbeitung im IIoT setzt zunehmend auf einen Mix aus Edge Computing, Cloud Computing und Container-Technologien. Für datenbasierte Geschäftsmodelle ist IT-Sicherheit gleichzeitig von zentraler Bedeutung. Worauf es hier insbesondere ankommt, das erläutert Raphael Vallazza, CEO vom Netzwerk- und IT-Sicherheitsunternehmen Endian in SPS Kompakt.
SPS Kompakt 01/2019: Digitaler Wandel
Die SPS ist 30!

Die 30ste Auflage der SPS – Smart Production Solutions, die Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung startet ab 26. November in Nürnberg. Was sind die Erwartungen? Wo liegen die Schwerpunkte? Vice President Sylke Schulz-Metzner, vom Messeveranstalter Mesago, und der Vorsitzende des Ausstellerbeirats Christian Wolf, Geschäftsführer bei Turck, zu ihrer Sicht der Dinge im SPS Kompakt-Exklusivinterview.
Wohin mit den Daten?

Im Zeitalter der Digitalen Transformation und Industrie 4.0 ist die Erfassung von Prozess- und Maschinendaten in automatisierten Anlagen eine allgemein anerkannte und etablierte Vorgehensweise. Die offenen Fragen sind aber, zu welchem Zweck die Daten aufgezeichnet werden und wo die Daten gespeichert werden.