Überspringen

Cybersicherheit im Produktionsumfeld

Was mit dem Cyber Resilience Act konkret auf Unternehmen zukommt und welche Lösungen Anbieter zum Schutz vor Cyberangriffen in der Produktion bieten, erfahren Sie in unserem SPS Technology Talk am 27.02.2025 ab 13:00 Uhr.

1206796363

SPS Technology Talks

Aufgrund der rasanten Entwicklungen in der Automatisierung erweitert die SPS – Smart Production Solutions ihr digitales Angebot: Ab 2024 finden erstmals monatlich die „SPS Technology Talks“ als zusätzliche Austausch- und Präsentationsplattform für die gesamte Automation-Community statt. 

Kompakte Wissensvermittlung

Losgelöst vom Messezeitraum bieten unsere kurzweiligen Webinare informative Impulsvorträge, Lösungsvorschläge für aktuelle Fragestellungen, interessante Produktneuheiten sowie den Austausch mit Branchenexperten. In einer spannenden Eröffnungs-Keynote geben renommierte Speaker einen Überblick zum jeweiligen Themen-Schwerpunkt und werfen einen Blick in die Zukunft.  Danach präsentieren bis zu 5 Anbieter in 15-minütigen Sessions ihre Lösungen und Neuheiten. Abgerundet wird jeder Slot durch ein Live-Q&A. Lassen Sie sich die Möglichkeit nicht entgehen und registrieren Sie sich – es lohnt sich! Die Teilnahme an den SPS Technology Talks ist kostenfrei.

SPS Technology Talk im Februar 

Webinar am 27.02.2025: „Industrial Security: Cybersicherheit im Produktionsumfeld”

13:00 Uhr   Begrüßung  
13:03 Uhr   Opening Keynote 

Rechtliche Anforderungen des Cyber Resilience Acts für Unternehmen

Ein CE-Kennzeichen für jede Software und jede Hardware, jedenfalls wenn sie „digital“ und „vernetzt“ sind? Dies kommt Ende 2027 mit dem Cyber Resilience Act (CRA). Die Produkte dürfen dann nur noch in den Verkehr gebracht werden, wenn sie einem entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren mit Blick auf die Cybersicherheit unterzogen wurden. Die Übergangsfrist ist jetzt; eine weitere ist nicht vorgesehen. In dem Vortrag wird pointiert zusammengefasst, wie nun weiter vorzugehen ist.

Referent: Dr. Gerrit Hötzel, Rechts- & Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Voelker & Partner, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB

13:35 Uhr   Anbietersession

Cybersicherheit und Risikoanalyse im industriellen Produktionsumfeld

In einer zunehmend vernetzten Industrie sind Unternehmen verstärkt Cyberangriffen ausgesetzt. Dieser Kurz-Vortrag beleuchtet aktuelle und bewährte Sicherheitsstrategien für industrielle Produktionsanlagen. Mit Bezug auf die angedachten Regularien wird erläutert, wie Unternehmen Risiken analysieren, Sicherheitsmaßnahmen implementieren und ihre digitale Resilienz stärken können – für einen effektiven Schutz vor Angriffen und Betriebsausfällen.

Referent: Johannes Niederer, Sales Manager Division Industry, secunet Security Networks AG

13:55 Uhr   Anbietersession

Effizient und hochsicher: Minimal-Invasive Fernwartung nach Stand der Technik

Der Vortrag stellt ein hochsicheres und effizientes Konzept vor, um nur minimalste Angriffsfläche bei der Fernwartung zu bieten. Es wird erläutert, wie durch moderne Verschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen minimalste, aber dadurch effektive Interaktion mit OT-Systemen ermöglicht wird. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung eines sicheren Fernzugriffs, die den aktuellen technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen entspricht, ohne die Integrität der Systeme zu gefährden.

Referent: Steve Schoner, Senior Produkt Marketing Manager, genua GmbH

SPS Technology Talk im März

Webinar am 27.03.2025: „Vision: Einsatz moderner Sensorik und Bildverarbeitung” 

13:00 Uhr   Begrüßung  
13:03 Uhr   Opening Keynote 

Von der Datenerfassung bis zum KI gestützten Inspektionsergebnis – Hochperformante Bildverarbeitungssysteme für die Inline-Qualitätskontrolle am AIT

Die hochgenaue Inline-Qualitätsinspektion ist essenziell für eine nachhaltige Produktion in vielen Industriebranchen, wie z.B. Elektronik, Photovoltaik oder Leiterplattenfertigung. Das AIT Austrian Institute of Technology nutzt kombinierte 2D- und 3D-Bildverarbeitungsverfahren wie die hochperformante Eigenentwicklung Inline Computational Imaging, um anspruchsvolle Oberflächen bis in den Mikrometerbereich zu analysieren. Machine-Learning-Methoden ermöglichen die automatisierte Fehlererkennung, wodurch Fehlproduktionen minimiert werden. Die mehrfach ausgezeichneten Prüfsysteme sind erfolgreich in Unternehmen integriert.

Referent: Petra Thanner, Senior Research Engineer | Business Development, High-Performance Vision Systems, Center for Vision, Automation & Control, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

13:35 Uhr   Anbietersession Weitere Informationen folgen in Kürze

Link zur Anmeldung folgt in Kürze

Themenvorschau für 2025

Freuen Sie sich jeden Monat auf eine abwechslungsreiche, informative und vor allem branchenrelevante Vortragsreihe, von deren Wissen Sie garantiert profitieren werden!

Industrial Communication: Intelligente Vernetzung von der Feld- in die Leitebene

Industrial Security: Cybersicherheit im Produktionsumfeld

Vision: Einsatz moderner Sensorik und Bildverarbeitung

Digitization: Vernetzung von IT und OT

23.01.2025

27.02.2025

27.03.2025

24.04.2025

Industrielle Kommunikation wandelt sich in der Fabrik der Zukunft. Wir betrachten Ethernet-, Feldbus- oder Wireless-Technologien mit Blick auf geeignete Anwendungen in der Industrie. Digitalisierung birgt auch Sicherheitsrisiken. Im Februar sprechen wir darüber, wie sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können und was es rechtlich zu beachten gilt. Wo können Fertigungsprozesse von der industriellen Bildverarbeitung profitieren? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz? Das sind Themen des Frühjahrs-Webinars. Die Fertigungswelt und die IT-Welt wachsen stetig zusammen. Im April stellen wir erfolgreiche Beispiele aus der Praxis für das Zusammenspiel im Industrial Internet of Things vor.

Motion Control: Fortschritte in der Antriebstechnik

Digital Twin: Smarte Simulation in der Fabrik

Decarbonization: Wandel zur nachhaltigen Industrie

Industrial Security: Schutz von Mitarbeiter und Maschine

15.05.2025

26.06.2025

24.07.2025

25.09.2025

Ob elektrische und mechanische Antriebstechnik oder die branchenübergreifende Initiative Manufacturing-X: Im Mai stehen Trends und Neuheiten aus dem Bereich Motion Control im Fokus. Der digitale Zwilling kommt zur Echtzeit-Überwachung genauso wie zur vorausschauenden und nachhaltigen Planung zum Einsatz. Vorteile und Herausforderungen sind Themen dieses Webinars. An Nachhaltigkeit kommt keiner mehr vorbei. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen mit der Corporate Sustainability Reporting Directive und energieeffizienten Lösungen befassen. Ein Blick auf Erfolgsbeispiele. Neben der Absicherung von IT-Systemen gegen Cyberangriffe, ist auch der Schutz von Mitarbeitern und Maschinen ein wichtiges Thema in der Industrie. Was es zu beachten gibt, erzählen Unternehmen im September.

Artificial Intelligence: KI als Treiber für Industrie 4.0

SPS – Smart Production Solutions, Nürnberg

Best of 2025: Highlights der Automatisierungstechnik

 

23.10.2025

25. – 27.11.2025

11.12.2025

 
Die Trends Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind Bestandteil der Fabrik der Zukunft. Wie sie die Industrie 4.0 beschleunigen, aber auch welche Herausforderungen zu meistern sind, diskutieren wir im Oktober. Die SPS – Smart Production Solutions vom 25. – 27.11.2025 gilt als Highlight-Event und Taktgeber aus dem Bereich der smarten und digitalen Automation. Gemeinsam mit ausgewählten Referenten der diesjährigen SPS Technology Talks sprechen wir über Trends und Herausforderungen im Jahr 2025. Außerdem gibt es einen Sneak Peak auf 2026.  

SPS Technology Talks on demand

Sie haben die letzten „SPS Technology Talks“ verpasst? Die Aufzeichnungen der Webinare stehen Ihnen im Nachgang auf der Industry News Seite zur Verfügung. 

Melden Sie sich jetzt für unseren SPS-Newsletter an und bleiben Sie up to date. 

13:00 Uhr   Begrüßung  
13:03 Uhr   Opening Keynote 

OPC UA: Eine Modellierungssprache für alles?

OPC UA ist kein Protokoll, sondern viel mehr als das: Der IEC 62541-Standard ist zunächst die leistungsfähigste Modellierungssprache der Automatisierungswelt, welche über alle Ebenen vom Sensor bis in die Cloudwelt mit digitalen Zwillingen, dem Metaverse und Data Spaces skaliert. Neben der Modellierung sind der Transport von Informationen über verschiedene Protokolle und eingebaut die Security by design die zwei weiteren Erfolgsschlüssel. Der Vortrag zeigt die Leistungsfähigkeit der Modellierungssprache OPC UA und zeigt in welchen Bereichen diese angewendet wird.

Referent: Stefan Hoppe, President & Managing Director OPC Foundation

13:30 Uhr   Anbietersession 

OPC UA bei Microsoft

Der Vortrag beleuchtet die Dienste und Produkte bei Microsoft, die OPC UA als Schlüssel-Technologie integriert haben.

Referent: Erich Barnstedt, Senior Director & Architect, Industrial Standards, Microsoft Corporation

13:55 Uhr   Anbietersession

Remote Support – Long Distance Maintenance for Fastening Systems

Erfahren Sie, wie ARNOLD UMFORMTECHNIK den Herausforderungen der Industrie mit innovativen Remote-Services im Bereich der automatisierten Verbindungselementemontage begegnet.  Produktionszeiten können gesteigert und Kosten durch digitale Unterstützung und sichere Prozesse gesenkt werden. Die Remote-Services bieten schnelle Fehlerbehebung durch VR-gestützte Kommunikation, reduzieren Maschinenstillstände und ermöglichen eine präzise Planung und Durchführung von Wartungen. Zudem wird sicherer Fernzugriff und höchste Datensicherheit gewährleistet.

Im SPS Talk erfahren Sie Details über:

  • Schnelle Fehlerbehebung durch VR-gestützte Kommunikation
  • Reduzierung von Maschinenstillständen
  • Planung und Durchführung von Wartungen
  • Sicherer Fernzugriff und Datensicherheit

Referent: Jan Schmierer, Teamleiter Service im Bereich Anlagenbau, Arnold Umformtechnik

13:00 Uhr    Begrüßung  
13:03 Uhr    Opening Keynote

Die Grenzen verschwimmen - Wie IT und OT immer weiter zusammenwachsen

Zukünftig werden Apps die klassische SPS-Steuerung ersetzen. Ziel dabei sind die Reduktion der Arbeitsvorbereitungszeit, Interoperabilität und die einfachere Bedienbarkeit. Die Verwaltungsschale ist eine Technologie, die Maschinen und Produkte miteinander kommunizieren lässt. Am Horizont erscheinen Datenräume und Matchingplattformen werden denkbar. Perspektivisch müssen die Medienbrüche sowohl vertikal als auch horizontal aufgelöst werden. Die digitale Durchgängigkeit erhöht die Wertschöpfungskette und wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Speaker: Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter Innovative Fabriksysteme, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

13:35 Uhr    Anbietersession

Wandelbots NOVA – IT und OT verbinden für neue Automatisierungsanwendungen

Erfahren Sie, wie Wandelbots NOVA Entwicklern und Robotik-Enthusiasten ermöglicht, innovative Roboterlösungen zu schaffen. Von intuitiven Interfaces bis hin zur einfachen Integration in Produktionsumgebungen – wir zeigen, wie IT und OT nahtlos verschmelzen.

Speaker: Marwin Kunz, Strategic Alliances Manager, Wandelbots GmbH

13:55 Uhr    Anbietersession

It’s not about the machine. It’s about productivity.

Machine builders are justifiably proud of their machines. Of their technical sophistication, quality and precision. For a machine operator, however, this is a secondary consideration, at best a means to an end.

For them, there is only one KPI: productivity. If there were a way to make the production process more cost-effective while maintaining the same quality, the manufacturer would change suppliers.

This is nothing less than a tectonic shift from selling the best machine to selling the highest productivity. And this is only possible with know-how and the right link between OT and IT.

Speaker: Martijn Theunissen, Vice President Automation Systems, Lenze Vertrieb GmbH

13:00 Uhr    Start  

13:03 Uhr    Opening Keynote

Rebuilding Europe's Strength

„Europa muss wieder wettbewerbsfähig werden - dafür brauchen wir die richtigen Innovationen, die richtigen Unternehmen und vor allem Gründer mit Mut”, betont Frank Thelen. Als Investor sieht er seine Aufgabe darin, diese Gründer zu finden und ihnen zu helfen, ihre Start-ups aufzubauen und so dafür zu sorgen, dass wir als Europa nicht abgehängt werden. KI beschleunigt künftig alle Bereiche. In seiner Keynote gibt der Unternehmer Einblicke, wie wir unsere Zukunft strategisch planen und so ausrichten können, dass wir an der Transformation teilhaben und nicht nur zusehen.

Speaker: Frank Thelen, Unternehmer, Investor, und Autor, Freigeist Capital GmbH

13:35 Uhr   Anbietersession 

Von der Gaming-Industrie zum Maschinenlebenszyklus

Die Gaming-Industrie feiert weltweit Erfolge. Treiber für den Erfolg sind Innovationskraft, Kundenzentrierung sowie Geschwindigkeit – und die Plattformstrategie der Spielestudios und Konsolenanbieter. Denn sie ermöglicht Gamern schnellen Spaß und einfachen Zugang zu neuen Spielen. Daniel Lindemann spricht darüber, wie dieser Erfolgsgarant mit der Lenze Nupano Suite auf den Lebenszyklus von Maschinen übertragen werden kann: Maschinenbauer kommen damit schnell zu einer neuen Maschinengeneration, gespickt mit digitalen Mehrwerten.

Speaker: Daniel Lindemann, Vice President Automation Systems, Lenze Vertrieb GmbH

13:55 Uhr    Anbietersession

Causal AI: Mehr Effizienz, weniger Ausschuss - Produktionsoptimierung mit KI-gestützter Root-Cause-Analyse

Laut dem aktuellen Rockwell Smart Manufacturing Report zählt Causal AI für 1.500 Entscheider aus 17 der wichtigsten Fertigungsländern zu den Top-Investitionen der nächsten 12 Monate. Doch was verbirgt sich dahinter? Dr. Haft zeigt anhand aktueller Projekte aus der diskreten Fertigung, wie Unternehmen durch den Einsatz modernster Causal AI-Technologie und einer lückenlosen Nutzung ihrer Produktionsdaten die Ausschussrate erheblich senken und die 5-Sigma-Grenze überwinden konnten. Er präsentiert Projektergebnisse eines autonomen DiscoveryBots, der kontinuierlich eine Zylinderkopf-Produktionslinie überwacht und frühzeitig auf Ursachen von aufkommenden Qualitätsproblemen hinweist.

Speaker: Dr. Michael Haft, CEO & Gründer Xplain Data GmbH

14:15 Uhr    Pre-Heat Sessions

Weniger Stecker – Mehr Verbindung. Durch AS-Interface.

Pioniergeist schafft Großes

Jedes Kind weiß: Einfache Lösungen sind oft die besten. Einfachheit ist auch bei AS-Interface (ASi) Trumpf. Keine Stecker, ein Kabel, beste Verbindungen – ASi hat viel zu bieten. Mit dem Feldbussystem sparen Sie aber nicht nur Stecker- und sonstige Kosten, sondern auch wertvolle Ressourcen.

ASi besitzt zudem weitere Vorteile: Sie können z. B. funktionale Sicherheit ganz einfach realisieren, IO-Link Devices sehr komfortabel integrieren, komplexe Antriebstechnik-Anforderungen leicht lösen oder das Industrial Internet of Things (IIoT) kostengünstig umsetzen.

Egal, welche Automatisierungsaufgaben Sie mit ASi in verschiedensten Branchen umsetzen: eine kinderleichte Verdrahtung ist immer gegeben.

Speaker: André Hartmann, Head of Sales Germany, Bihl + Wiedemann GmbH und Tom Minges, Product Manager, Bihl + Wiedemann GmbH

14:25 Uhr    Pre-Heat Sessions

Alarm! Bevor die Hütte brennt - Effizienz und Sicherheit durch schnelle Alarmierung

In turbulenten Zeiten müssen Unternehmen auf unerwartete Ereignisse wie Brände, Produktionsstopps oder technische Störungen vorbereitet sein. Eine schnelle Reaktion ist entscheidend, um wirtschaftliche Verluste zu minimieren. Alarmierungssysteme wie das Alarm Control Center (ACC) der Alarm IT Factory sorgen für eine automatische und zuverlässige Alarmierung im Störfall. Alarme werden sofort per Push-Nachricht, SMS oder Anruf an die zuständigen Fachkräfte weitergeleitet. Dadurch lässt sich das Ausfallrisiko von Anlagen senken und die Produktivität steigern.

Speaker: Daniel Trumino, Vertriebsleiter, Alarm IT Factory GmbH

13:00 Uhr    Start  

13:03 Uhr    Opening Keynote

WLAN-Probleme verstehen – Wireless Industrial Communication Basics

Die Keynote vermittelt die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation anhand der Analyse des Funkkanals und setzt diese in Bezug zu verschiedenen industriellen Anwendungen. Dabei werden verschiedene Funktechnologien untersucht und entlang ihrer Eigenschaften geeigneten Anwendungen zugeordnet. Ziel des Vortrags ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Vorteile und Grenzen der drahtlosen Kommunikation in industriellen Anwendungen zu vermitteln.

Speaker: Dr. Mathias Bohge, VDE-Mitglied, aktiv in der 5G-ACIA, Mitglied des Lenkungsausschuss der 6G Plattform Deutschland und CEO R3 Solutions GmbH

Ihr Ansprechpartner

Sie haben noch Fragen zu den „SPS Technology Talks“? Ich beantworte sie sehr gerne. 

Katerina Hodinova-Bauer

Senior Sales Manager & Brand Manager SPS International

Katerina Hodinova