Servomotoren - Baureihe CM3C
Baureihe CM3C umfasst die Baugrößen 63, 71, 80 und 100. Die Motoren haben Stillstandsmomente von 2,7 bis 40 Nm. Diese kompakt bauende Servomotorenreihe mit erhöhter Massenträgheit wird in Maschinen und Applikationen eingesetzt, bei denen aus regelungstechnischen Gründen ein geringes Verhältnis von Lastträgheit zur Motorträgheit gewünscht ist. Dazu sind umfangreiche Optionen verfügbar wie Bremsen, eine große Anzahl an unterschiedlichen Gebersystemen und Geberschnittstellen sowie flexible Motoranschlussvarianten zur optimalen Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse der Kundenapplikation. Die neue Baureihe gibt es optional auch in Einkabeltechnik mit der neuentwickelten SEW-eigenen Geberschnittstelle MOVILINK® DDI. Damit ist eine weitgehende digitale Integration möglich. So wird beim Anschluss der Motoren an Umrichter von SEW-EURODRIVE automatisch eine Auto-Inbetriebnahme durchgeführt. Die Gebersignale werden digital übertragen und auch die Bremsenansteuerung erfolgt digital mit der Möglichkeit zur Zustandsüberwachung der Bremse. Damit die Kunden größtmögliche Flexibilität in ihrer Anlage haben, wird der CM3C-Motor zukünftig neben den SEW-Standardgebersystemen auch mit DRIVE-CliQ-, EnDat-2.2- und HIPERFACE DSL®-Gebern angeboten. Wie bei SEW-EURODRIVE üblich, bietet die Motorenbaureihe eine Vielfalt an Optionen. Zusammen mit dem umfangreichen Getriebebaukasten des Bruchsaler Herstellers eröffnen sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist die Verfügbarkeit von zwei Bremsenausführungen. Neben der servotypischen 24-V-Haltebremse gibt es zusätzlich eine Bremse mit erhöhtem Arbeitsvermögen für Anwendungsfälle, bei denen Betriebsbremsungen oder Notausbremsungen beherrscht werden müssen. Dazu gibt es in Verbindung mit der Einkabeltechnik einen neuen, intelligenten Bremsgleichrichter für den AC-Anschluss der Bremse. Dieser arbeitet stromgeregelt und beherrscht einen weiten Bereich von Eingangsspannungen von 100 bis 500 V. Typische Einsatzbereiche sind die Maschinenautomatisierung, Handlingsportale sowie Fahrwerksantriebe.
Baugrößen: 63, 71, 80, 100, jeweils in Baulänge S, M und L
Drehzahlen: 2000, 3000, 4500 und 6000 min-1
Drehmoment M0: 2,7 bis 39,6 Nm
Maximalmoment: 8,1 bis 118,8 Nm
Massenträgheit: 1,54 bis 99,5 kgcm²
Anschlusstechnik: Stecker auch Einkabeltechnik, Klemmenkasten,
Bremse: 24 V Haltebremse, 230 V Arbeitsbremse