Überspringen
Es geht los: Der Ticketshop ist live!

Bester Zeitpunkt, sich ein Ticket zu sichern. Und das Beste: Bis zum 15.10. gibt es den Frühbucherpreis!

Für Anreise und Aufenthalt bieten wir Sonderkonditionen. Alle Infos zu Reisespecials finden Sie auf unserer Website.

Aussteller & Produkte der SPS 2025

Pilz GmbH & Co. KG

Identification & Access Management

Identification & Access Management

Beschreibung

Identification and Access Management – I.A.M.

Wir kennen Ihre Herausforderungen im Produktionsalltag:
• Zugänge zu Produktionsanlagen sind ungeschützt.
• Anonyme Passwörter sind bekannt.
• Datenzugriff ist für alle Mitarbeitenden möglich.
• Verantwortlichkeiten sind nicht klar geregelt.
• Bei Arbeitsunfällen drohen Haftungsrisiken.
• Manipulationen führen zu Produktionsstillstand.
• Neue Normen und Richtlinien im Bereich Security müssen realisiert werden.

Mit dem „Identification and Access Management“ kurz I.A.M. Portfolio bieten wir Ihnen ein komplettes Angebot für einen umfassenden Schutz Ihrer Mitarbeiter und zur optimalen Absicherung Ihrer Maschinen und Anlagen: von der einfachen Authentifizierung, über komplexe Zugangsberechtigungen und das Zutrittsmanagement, bis zur sicheren Betriebsartenwahl sowie der Absicherung von Daten- und Netzwerken. Mit unserer digitalen Wartungssicherungslösung Key-in-pocket schützen Sie Ihr Personal vor dem ungeplanten Wiederanlauf von Maschinen oder Anlagen, solange sich Personen in der Gefahrenzone aufhalten. Im Vergleich zu gewöhnlichen Lockout Tagout- (LOTO-)Systemen wird die Wartungssicherung rein elektronisch über RFID-Keys mit entsprechenden Berechtigungen realisiert.

Ihre Vorteile im Überblick:
- Authentifizierung von Personen, sicherer und rein elektronischer Wiederanlaufschutz
- Vollständige Kontrolle welche Person Zugang zu welcher Maschine hat, auch temporäre Berechtigung möglich
- Einfaches sperren und schnelle Neuprogrammierung bei Verlust eines Transponderschlüssels
- Zertifizierungen: PL d Cat. 3 nach EN ISO 13849-1, SIL CL 2 nach EN 62061 und SIL 2 nach IEC 61508
- Deutlich günstiger und flexibler als Systeme aus Metall

Mehr Produkte von Pilz GmbH & Co. KG

Messeneuheit

MYZEL® Lifecycle Platform

MYZEL® Lifecycle – Sicherheit für Mensch und Maschine in einer Plattform

In einer zunehmend vernetzten Produktionswelt sind Daten der Schlüssel zu Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Die Plattform MYZEL Lifecycle unterstützt Maschinenhersteller und -betreiber dabei, Herausforderungen rund um Safety, Security und gesetzliche Konformität entlang des gesamten Maschinenlebenszyklus zu meistern.

Unsere moderne Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung verknüpft Maschinen- und Personendaten, visualisiert relevante Informationen und macht sie gezielt nutzbar. So behalten Sie nicht nur die Konformität Ihrer Maschinen im Blick und minimieren Haftungsrisiken – Sie erschließen auch neue Potenziale für Produktivität, Mitarbeiter- und Datenschutz.

Das bietet Ihnen die MYZEL Lifecycle Platform:
- Strukturierte Dokumentenablage: Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Rechtskonformität und Haftungsschutz
- Digitale Workflows: Checklisten stellen fehlerfreie Dokumentation sicher
- Transparenz: Zentraler Überblick über den Status aller Aufgaben rund um den Maschinenlebenszyklus
- Minimierung von Haftungsrisiken: lückenloser Nachweis aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
- Erhöhte Sicherheit: Schutz der Mitarbeiter durch Erkennen und Beseitigen von Gefährdungen
- Gesteigerte Effizienz: Automatisierte Prozesse, minimierte Stillstandzeiten und übersichtliche Dashboards optimieren die Produktivität
- Zeitersparnis: reduzierter Verwaltungsaufwand ermöglicht es den Verantwortlichen, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren
- Höchster Securitystandard: Daten werden in der EU gespeichert und die Plattform ist nach ISO/IEC 27017 und ISO/IEC 27018 zertifiziert

Security

Industrial Security – Safety braucht den Schutz durch Security

Die Maschinensicherheit befindet sich im Wandel: Industrial Security hält Einzug in die OT (Operational Technology). Die EU-Maschinenverordnung (MVO) und der Cyber Resilience Act (CRA) machen deutlich: Ohne Security keine Safety! Jede Sicherheitsfunktion in einer Maschine kann grundsätzlich kompromittiert werden und somit ein Risiko darstellen. Deshalb ist Industrial Security heute unverzichtbar für den Schutz von Safety und dem sicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen.

Pilz – Ihr Partner für Industrial Security

Pilz verfügt über langjährige Erfahrung in der funktionalen Sicherheit und arbeitet aktiv in Normengremien mit, die sich mit Risikoanalysen und Sicherheitsanforderungen beschäftigen - auch im Bereich Industrial Security. Daher kennen wir die Angriffspunkte, an denen Personen mit schädlichen Absichten gezielt versuchen könnten, Anlagen zu kompromittieren.

Das Industrial Security Portfolio – Schritt für Schritt zur sicheren Maschine

Unser Industrial Security Portfolio besteht aus verschiedenen Lösungselementen. Mit diesen begleiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt auf dem Weg zur sicheren Maschine.

Der erste Schritt zur Umsetzung von Industrial Security im eigenen Unternehmen ist der gezielte Wissensaufbau zum Thema und den gesetzlichen sowie normativen Vorgaben. Die Schulung Grundlagen Industrial Security ist dazu ideal geeignet und bietet einen schnellen Einstieg dank kompaktem Wissensaufbau zu Terminologien, Anforderungen und Verständnis zu Cybersicherheit im Kontext von Maschinen- und Netzwerksicherheit. Best Practices fördern das Verständnis von Cybersicherheitsrisiken in der eigenen Produktion. Der aufbauende Kurs CESA – Certified Expert for Security in Automation ist ein Experten-Training mit Fokus auf die IEC 62443. Teilnehmende lernen, wie sie die Norm richtig anwenden und nachweisen können, sodass ihre Automatisierungssysteme modernen Cybersicherheitsstandards entsprechen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die persönliche durch den TÜV NORD zertifizierte Qualifikation zum „CESA – Certified Expert for Security in Automation“.

Maßgeschneiderte Dienstleistungen rund um Industrial Security helfen mittels Analysen sicherheitsgefährdende Risiken aufzudecken, zu bewerten, Schutzziele festzulegen und risikosenkende Security-Maßnahmen zu definieren.

Passende Produktlösungen wie zum Beispiel Identifikation and Access Management helfen diese Analysen in die Praxis umzusetzen.