Überspringen
KI als Motor für Industrie 4.0 am 23.10.

Im SPS Technology Talk im Oktober erfahren Sie, wie Machine Learning heute in industriellen Lösungen eingesetzt wird. Außerdem gibt es einen Blick in die Zukunft: Das DFKI erforscht industrienah Ansätze zu KI-basierter Fertigungsplanung.

Aussteller & Produkte der SPS 2025

ABB AG

Synchronreluktanzmotor

Beschreibung

Synchronreluktanzmotoren (SynRM) von ABB sind in luftgekühlter und flüssigkeitsgekühlter Ausführung erhältlich. Beide Kühlarten erreichen die Ultra-Premium-Energieeffizienzklasse IE5 und sind somit förderfähig (BAFA-Förderung).

Während luftgekühlte Motoren für einen längeren Betrieb bei kleinen Drehzahlen einen Fremdlüfter benötigen, kann der flüssigkeitsgekühlte Motor auf zusätzliche Anbauten zur Kühlung komplett verzichten. Zudem laufen diese Motoren selbst bei hohen Drehzahlen flüsterleise und auch die Geräuschentwicklung wird deutlich gesenkt, da das Lüfterrad entfällt. Da Synchronreluktanzmotoren immer synchron mit der speisenden Frequenz drehen, kann in vielen Fällen auf den Anbau eines Gebers zur Drehzahlerfassung verzichtet werden.

Diese Besonderheiten im Aufbau ermöglichen speziell bei flüssigkeitsgekühlten SynRM Baugrößenvorteile, was diese Motoren vor allem bei beengten Einbauverhältnissen sehr interessant macht. Dank geringerem Gewicht ergeben sich außerdem Vorteile durch das leichtere Handling und einen geringeren CO2 Footprint.

Mehr Produkte von ABB AG

DCT880 Thyristor-Leistungssteller

Herausforderungen der Dekarbonisierung bei industriellen Heizanwendungen meistern

Zur präzisen Wärmeregelung – und damit zur optimierten Nutzung von Rohstoffen und Energie – hat ABB den DCT880 Leistungssteller entwickelt. Durch hochpräzise Temperaturregelung lassen sich Produktionsprozesse beschleunigen und der Energieverbrauch senken. In Verbindung mit immer günstigeren erneuerbaren Energien spart der DCT880 zusätzliche Kosten und Energie.

Setzen sich die aktuellen Trends fort, werden der weltweite Energieverbrauch und die damit verbundenen Kohlendioxidemissionen in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Die Einsparung von Energie in sehr energieintensiven Umgebungen wie industrielle Wärmeapplikationen, ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu einer emissionsarmen und nachhaltigen Zukunft.

Highlights

  • Der DCT880 ist ausgelegt für Spannungsklassen von bis zu 990 V und für Stromstärken bis 4200 A, was ihn zur idealen Lösung für Klein- und Hochleistungsanwendungen macht.
  • Der fortschrittliche Leistungsoptimierer reduziert Lastspitzen durch optimierte Lastverteilung bei Parallelbetrieb mehrerer Geräte (für bis zu 50 Verbraucher an einer Leitung) und trägt damit auch zur Reduzierung der Gesamtsystemkosten bei.
  • Alle Regelungsverfahren – Phasenanschnitt, Vollwellen (Nulldurchgang), Halbwellen – standardmäßig.
  • Ein Produkt für alle Lastkonfigurationen wie klassisches Dreieck, Stern, offenes Dreieck, einphasig mit gemeinsamer oder individueller Regelung, Multitap usw.
  • Für verschiedene Verbrauchertypen wie ohmsche und Infrarotheizelemente oder UV-Lampen, mit integrierter Lastüberwachung.
  • W03- oder W02-Varianten (3 oder 2 Zweige) erlauben die präzise Regelung und Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung einzelner einphasiger oder gemeinsamer Verbraucher.
  • Intuitives PC-Tool für die bequeme Inbetriebnahme und Wartung. Mehr Flexibilität durch adaptive Applikationsprogrammierung.