It pays off to be prepared – find out about all exhibiting companies and the entire product range that will be presented at the SPS this year. This will help you to get in touch with the right business partners.
Here you can find the exhibitors at the SPS 2025. This online search gives you an overview of the participating companies and will be updated regularly.
Use the various filter functions to search for specific product groups, halls, contact information and much more. The filters can also be combined with each other in any way, so that you can adapt the search to your individual criteria.
Exhibitor search SPS 2025
EKS InTec GmbH
Address
EKS InTec GmbH
Danziger Str. 3
88250 Weingarten
Deutschland
Discover more from us
Follow us on
About us
Die EKS InTec GmbH ist Ihr Partner im Bereich Entwicklung, Konstruktion und Software, sowie virtueller Inbetriebnahme von einfachen bis komplexen Produktionsanlagen und Sondermaschinen.
Unser Leistungsspektrum beginnt bei der Prozessplanung, über die Konstruktion von Stationen und kompletten Fertigungssystemen bis zur Simulation und Optimierung von Fertigungsabläufen. Wir bilden den kompletten digitalen Entwicklungsprozess ab.
Mit unseren hauseigenen RF::Suite realisieren wir die virtuelle Inbetriebnahme kompletter Fertigungsnalagen und bilden damit die Basis für deren digitalen Schatten. Dabei bietet unsere Software die Möglichkeit der innovativen Planung, Analyse und predictive Wartung realer Anlagen.
Als Initiator für internationale Forschungsprojekte sind wir immer auf der Suche nach digitalen Lösungen und Produktionsprozessen der Zukunft.
Our product groups
Keywords
- Virtual Plant
- Digital Twin
- VIBN
- Process Analysis
- Virtual Training
Our Products

Virtuelle Inbetriebnahme
Das Quality Gate Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist für uns ein zentraler Bestandteil des modernen Anlagen- und Maschinenbaus, um die Prozesssicherheit zu erhöhen und Zeit und Kosten zu sparen. Dabei liegt der Fokus bei einer möglichst genauen digitalen Abbildung der Produktionsanlage (Virtual Plant/ Digital Twin). Dadurch können die steuerungstechnischen Elemente wie SPS, Roboter und Leitsysteme realgetreu eingebunden und Steuerungs-/Roboterprogramme ohne Mehraufwand zwischen echter und digitaler Anlage ausgetauscht werden.
Dies schafft Sicherheit bei der realen Inbetriebnahme von Neuanlagen, Integrationen oder auch Wochenendumbauten. Die virtuelle Inbetriebnahme ist dabei unabhängig von Ort, verfügbaren Bauteilen, Stand der Installation und Hardware und kann somit schnell und flexibel eingesetzt werden.
Die RF::SUITE® ist Ihr Begleiter im kompletten Anlagenlebenszyklus und bietet hierzu alle benötigten Werkzeuge aus einer Hand. Durch unsere individuell anpassbaren Assistenzen und Ihre Daten aus vorhergehenden Engineering-Phasen lässt sich Ihre Virtuelle Anlage noch schneller und kosteneffizienter generieren.
Mit RF::ViPer® können Sie Verhaltensmodelle nach IEC 61131-3 erstellen, simulieren und zur Weiterverwendung in Bibliotheken speichern. Oder binden Sie direkt Verhaltensmodelle der Geräte und Komponenten als FMU (Functional Mock-up) des Geräteherstellers ein.
RF::YAMS® setzt Ihre Anlage 3-Dimensional in Szene und simuliert Materialfluss, verschiedene Fördertechniken, Sensorik, Kollisionsprüfung und mehr, ganz ohne selbst Logiken erstellen zu müssen.
Verwenden Sie RF::RobSim® zur Robotersimulation von KUKA – sowohl für KRC als auch für VKRC. Bei ABB, FANUC, Kawasaki, YASKAWA und KUKA.OfficeLite arbeiten Sie in den Herstellertools und verbinden sich einfach über unsere Konnektoren (RF::RobotConnect).
In RF::SCOUT® gehen Sie Ihren Produktionsprozessen auf den Grund. Analysieren und optimieren Sie über den Process Analyser oder verhindern Sie Roboterkollisionen im Interlock Checker.
Sie können Ihre SPS-Peripheriegeräte für SIEMENS- und Phoenix-Steuerungen komplett oder hybrid mit unserer RF::FSBox simulieren (Hardware-in-the-Loop). Oder Arbeiten Sie mit SIEMENS PLCSimAdvanced und Allen-Bradley als Software-in-the-Loop.
25 Jahre Erfahrung in der Prozesssimulation machen uns zu Ihrem kompetenten und zuverlässigen Partner für die Virtuelle Inbetriebnahme. Wir kümmern uns um Ihre virtuelle Anlage!

Forschung und Innovation
Wir zeigen an Hand von konkreten Beispielen aus aktuellen öffentlich geförderten (nationalen und internationalen) Forschungsprojekten mit Partnern aus Industrie und Academia wie Interoperabilität, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz (KI) die Automatisierung revolutionieren.
- Interoperabilität: Interoperabilität ist die Grundlage für das Metaverse und digitale Zwillinge. Wir setzen auf bewährte Standards wie AAS, AutomationML, FMI und OPC UA, um nahtlose Verbindungen zwischen Systemen zu gewährleisten und entwickeln diese auch aktiv weiter.
- Nachhaltigkeit: Unsere Lösungen fördern nicht nur Transparenz bei Verbräuchen und Emissionen, sondern zielen auch auf Ressourceneinsparung und innovative Produktionskonzepte ab, darunter Kreislaufkonzepte. Diese Konzepte werden durch digitale Technologien optimal unterstützt.
- Künstliche Intelligenz: KI spielt eine zentrale Rolle in der Automatisierung. Wir nutzen regelbasierte Systeme, Methoden des Maschinellen Lernens und Large Language Models, um Prozesse im Engineering, während der virtuellen Inbetriebnahme und parallel zum Betrieb zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.
Besuchen Sie uns, um zu sehen, wie diese Technologien zusammenwirken, um die Zukunft der Automatisierung zu gestalten.
(Hinweis: Die Visualisierung wurde gesteuert durch Prompts in ChatGPT von DALL-E von OpenAI generiert und manuell nachbearbeitet.)

Digitaler Schatten
Der Digitale Schatten dient Ihnen dazu, alle relevante Daten Ihrer Anlage zu erfassen und als historische, aktuelle und auch zukünftige Informationen bereit zu stellen. Dadurch können Sie bereits durchlaufende Prozesse analysieren, den Status der Anlage überwachen und Annahmen über den weiteren Verlauf der Prozesse treffen.
Hierzu bedarf es einer Datenerfassung von ausreichender Qualität für Ihre gewünschten Informationen, ebenso wie einer performanten und komprimierten Sicherung und einer individuell anpassbaren Verarbeitung Ihrer Daten.
Analysieren Sie Ihre Prozesse, um diese noch effektiver zu gestalten, oder untersuchen und beheben Sie entstandene Fehler aus historischen Daten. Verschaffen Sie sich 3D Einblicke Ihrer Prozesse, die Ihnen sonst verborgen bleiben oder welche Sie lediglich mit einer Kamera überwachen können. So erhalten Sie zu jeder Zeit eine detaillierte Live-Ansicht Ihrer Anlagen, mit einem Überblick aller verketteten und zusammenhängenden Prozessen.
Wie Sie sehen, ist der Einsatz von Digitalen Schatten vielseitig und facettenreich. Nutzen Sie unsere Expertise und umfassende Lösungen für Ihren Digitalen Schatten, oder erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Ihre ganz Persönlichen Anwendungen.
Unsere jahrelange Erfahrung und Erforschung im Bereich der Digitalen Schatten machen uns zu Ihrem zuverlässigen und kompetenten Partner für Ihre Produktion der Zukunft.

Virtuelles Training
Entdecken Sie das Virtuelle Training im Anlagen- und Maschinenbau mit RF::EdDi.
Unser virtuelles Trainingstool bietet eine kosteneffiziente und flexible Lösung, um die Mitarbeiterkompetenz zu steigern und die Betriebseffizienz zu optimieren – ohne teure Hardware-Investitionen und ohne zusätzlichen Platzbedarf für physische Schulungsanlagen.
Mit RF::EdDi, einem innovativen Teil der RF::Suite-Produktfamilie, erstellen Sie praxisnahe Trainingsszenarien, die auf realen Prozessdaten basieren. Zudem baut es auf der 3D- und Verhaltensimulationen der RF::Suite auf, was eine realistische und detaillierte Abbildung der Arbeitsumgebung ermöglicht. RF::EdDi bietet sowohl eine Trainer- als auch eine Teilnehmeransicht, wodurch die Komplexität einer virtuellen Anlage für die Teilnehmer auf ihre relevanten Aspekte reduziert wird. Dies erlaubt den Nutzern, sich intensiv mit den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen ihrer Arbeitsumgebung auseinanderzusetzen.
SPS-Programmierer profitieren von einer realistischen Trainingsumgebung, in der sie komplexe Steuerungslogiken programmieren und testen können. Unsere Plattform unterstützt unterschiedlichste Standards und ermöglicht sowohl Basis- als auch Expertenschulungen, um den individuellen Lernbedarf optimal abzudecken. So wird eine effektive Schulung gewährleistet, die ohne Risiko für die reale Anlage auskommt und das Verständnis für die tatsächlichen Betriebsbedingungen erleichtert.
Anlagenbediener erhalten durch RF::EdDi intensive Schulungen in einer sicheren und kontrollierten Umgebung. Sie können verschiedene Szenarien und Störungen simulieren, ohne die laufende Produktion zu beeinträchtigen. Zudem ermöglicht RF::EdDi, Bediener bereits vorab auf neue Anlagen vorzubereiten. So können Anlagenbauer die Betreiber frühzeitig schulen, um eine nahtlose Integration und Inbetriebnahme sicherzustellen und die Sicherheit und Effizienz im Betrieb zu erhöhen.
Für Trainer bietet RF::EdDi einen großen Mehrwert, indem sie flexible und anpassbare Trainingsprogramme entwickeln können, die auf die spezifischen Bedürfnisse der SPS-Programmierer und Anlagenbediener zugeschnitten sind. Die benutzerfreundliche Plattform erleichtert die Erstellung und Durchführung effektiver Schulungen, die den Lernfortschritt der Teilnehmer maximieren.
Die Nutzung von RF::EdDi ist unabhängig von Ort und Zeit, was eine flexible und vielseitige Anwendung ermöglicht. Profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how und optimieren Sie Ihre Schulungsprozesse.

Prozess Analyse
RF::SCOUT® – Präzision in der Analyse von Produktionsprozessen
RF::SCOUT® ist ein Prozessanalysesystem, das Planer, Prozessmanager, Programmierer, Inbetriebnahme-Ingenieure, Maschinenbediener, Optimierer und Lieferanten unterstützt. Es verbindet sich mit SPS- und Robotersystemen sowie IoT-Datenquellen, um Rohdaten in Echtzeit-Produktions- und Zykluszeitdiagramme zu verwandeln. Dieses Tool erleichtert die Navigation durch komplexe Arbeitslasten, das Aufdecken von Engpässen, die Prüfung von Zykluszeiten und die Entwicklung von Energieoptimierungen. Es identifiziert kritische Bereiche und stellt umfassende Kollisionsdaten bereit. Durch diese Möglichkeiten lassen sich Produktionszeiten kürzen, Produktionsausfälle verhindern und durch die Optimierungsmöglichkeiten der Prozesse, Energie und Kosten senken.
Als Teil der RF::SUITE® umfasst RF::SCOUT® mehrere spezialisierte Analyse-Tools:
Der Interlock Check analysiert programmierte Verriegelungen in den Roboterprogrammen und prüft alle möglichen Interaktionen zwischen Robotern, um potenzielle Kollisionen zu erkennen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Die definierten Verriegelungen werden in einer Interlock-Matrix auf Konsistenz geprüft. Eine kompakte Übersicht über potenzielle Kollisionen wird bereitgestellt und kann innerhalb der 3D-Visualisierung überprüft werden. Die Analyse kann durch die Auswahl spezifischer Programme vorgefiltert und als HTML-Bericht exportiert werden. Mit dem integrierten RF::Shift ist es möglich, digitale Anlagen an die reale Position der Anlage anzupassen.
Die Prozess Analyse bietet eine detaillierte Übersicht der Prozessdaten, die live aufgenommen, aus Planungswerten oder SPS-Programmen importiert, aus einem Template geladen oder manuell erstellt werden können. Der Signalyser fungiert als Oszilloskop, um die Signale des Recordings im Detail zu betrachten und daraus Prozessbeschreibungen abzuleiten. Eine Gantt-Chart listet die einzelnen Prozesse detailliert auf, die jederzeit angepasst und optimiert werden können. Verschiedene Modi ermöglichen tiefere Einblicke in die analysierten Daten, wie die Berechnung der durchschnittlichen Zykluszeit, der Arbeitslast und Histogramme. Mit diesen Tools lassen sich Prozessoptimierungen hinsichtlich Taktzeit, Ausbringung und Prozessstabilität realisieren.
Mit RF::SCOUT® bieten wir Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Optimierung Ihrer Produktionsprozesse und zur Maximierung der Effizienz!