Mit der Gründung des Gremiums richtet die SPS – Smart Production Solutions ihre Formate noch stärker an den Bedürfnissen der Automatisierungs-Community aus. Die Fachmesse sowie die weiteren digitalen und physischen Angebote des ganzjährigen SPS Automation Hubs werden künftig noch gezielter entlang der Anforderungen und Erwartungen von Anwendern und Besuchern weiterentwickelt.
„Das SPS Anwender- und Besucherkomitee schafft gute Voraussetzungen, um gemeinsam mit dem Maschinen- und Anlagenbau als Anwenderbranche von Automatisierungstechnik, technologische Innovationen gezielt voranzutreiben und die Zukunft einer wettbewerbsfähigen Produktion nachhaltig zu gestalten“, erklärt Dr. Reinhard Heister, Geschäftsführer Elektrische Automation und Geschäftsführer Forum Manufacturing-X im VDMA e.V. und Vorsitzender des SPS Anwender- und Besucherkomitees.
Das Komitee als Impulsgeber für praxisnahe Formate
Das Komitee versteht sich als aktives, beratendes Gremium. Durch den kontinuierlichen Austausch trägt es dazu bei, Formate im Rahmen des SPS Automation Hubs nicht nur zielgruppengerecht, sondern auch nachhaltig und anwendungsorientiert mitzugestalten. Dazu zählen derzeit neben der Fachmesse die monatliche stattfindenden SPS Technology Talks, der Industrial Technology Summit sowie die SPS Insights zu News und Entwicklungen aus der Automatisierungswelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Dialog, um Impulse aus der Anwendungsperspektive frühzeitig aufzunehmen.
„Mit dem Gremium holen wir die Perspektive der Anwender direkt in die Gestaltung unserer Formate. Das Ergebnis: Inhalte, die Orientierung bieten, aktuelle Herausforderungen adressieren und den Austausch auf Augenhöhe fördern – für ein Erlebnis, das inspiriert und praxisnah bleibt“, sagt Sylke Schulz-Metzer, Vice President SPS.
SPS setzt auf Dialog: Marktnähe zur Automatisierungs-Community
Daniel Katzer, Vice President SPS New Business, ergänzt: „Das Komitee setzt sich aktuell aus zehn Mitgliedern zusammen und wird geleitet von Dr. Reinhard Heister, VDMA, der mit seiner Expertise wertvolle Impulse für die inhaltliche Ausrichtung liefert. Viermal jährlich kommt das Komitee zusammen, davon zweimal in Präsenz, inklusive eines Treffens auf der Messe. Diese regelmäßigen Zusammenkünfte fördern den aktiven Austausch und ermöglichen eine zielgerichtete Weiterentwicklung des SPS Automation Hubs.“
Mitwirkung erwünscht: Expertise aus der Praxis gefragt
Der SPS Automation Hub lebt vom aktiven Austausch mit Anwendern der Automatisierungstechnik. Wer die Zukunft des Hubs mitgestalten und praxisbezogene Perspektiven einbringen möchte, kann sich für eine Mitwirkung im Komitee melden. Die Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich.
„Die enge Vernetzung von Anbietern und Anwendern zum Thema Automatisierungstechnik eröffnet große Chancen, um im Umfeld der fortschreitenden Digitalisierung in der Industrie gemeinsam zu wachsen“, bekräftigt Dr. Reinhard Heister.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zum SPS Automation Hub sowie zum umfangreichen Messeangebot, zur Ticketorganisation und zur optimalen Vorbereitung sind unter sps-messe.de verfügbar. Die Messe findet in diesem Jahr zum 34. Mal vom 25. – 27. November in Nürnberg statt.
Im Dezember folgt ein digitaler Technology Talk unter dem Titel: „Best of 2025 - Highlights der Automatisierungstechnik“. Interessierte können sich kostenfrei über die Website anmelden.
SPS
Smart Production Solutions – 34. internationale Fachmesse für industrielle Automation
Die SPS findet statt vom 25. – 27. November 2025.
Presseinformation und Fotomaterial:
Links zu den Webseiten:
SPS - Smart Production Solutions
https://www.facebook.com/spsmesse
https://www.linkedin.com/showcase/sps-smart-production-solutions/
https://www.instagram.com/spsmesse/
Ihr Kontakt:
Luise Werner
Telefon: +49 711 61946-406
luise.werner@mesago.com
Mesago Messe Frankfurt GmbH
Rotebühlstraße 83 -85
70178 Stuttgart
Hintergrundinformation Mesago Messe Frankfurt GmbH
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH ist seit 1982 auf B2B-Formate zu speziellen Technologie-Themen fokussiert. Ursprünglich aus dem Messe- und Kongresssektor hervorgegangen, bietet das Unternehmen durch konsequente Weiterentwicklung seines Portfolios heute weit mehr als die international etablierten Technologie-Events. Mesago vernetzt durch innovative Plattformen führende Akteure weltweit in Form branchenspezifischer Technology Hubs – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Diese Hubs umfassen neben der klassischen Expo und Konferenz sowohl digitale Events, vertiefende Wissensformate als auch umfassende Services, die gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen Branchen zugeschnitten sind.
So entsteht durch einen ganzjährigen Content-Fluss ein dynamischer Raum für Informationsaustausch und technologische Innovationen. Mit Blick auf die sich ständig wandelnden Bedürfnisse der Communities schafft Mesago durch zukunftsfähige Formate ideale Bedingungen – vor allem, um ein noch effizienteres Netzwerk rund um den Globus zu kreieren und stets auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen zu sein. Ganz nach dem Unternehmens-Claim: “Driving technologies by connecting bright minds”.
Als Teil der Messe Frankfurt Group beschäftigt Mesago am Hauptsitz in Stuttgart rund 170 Mitarbeitende. (mesago.com)
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformation