Wegweisende Themen lassen sich nur mit den richtigen Köpfen und Unternehmen erfolgreich vorantreiben. Beim Industrial Technology Summit bringen wir führende Anwender und Anbieter der Industrie zusammen, um praxisnah und kontrovers über technologische Fortschritte und deren praktische Anwendungen in der Automatisierung zu diskutieren.
Es ist uns eine Freude, Ihnen die beteiligten Unternehmen vorzustellen, die durch ihre Innovationen und Expertise einen entscheidenden Beitrag leisten.
Pre-Event in der Trumpf Smart Factory
Am Vorabend des Industrial Technology Summits (21.05.2025) gibt es die Möglichkeit zu exklusivem Networking mit Mehrwert: Die Smart Factory der TRUMPF SE + Co. KG (Johann-Maus-Straße 2, 71254 Ditzingen) gewährt Einblicke in die voll vernetzte und flexible Blechfertigung der Zukunft – und Sie können live dabei sein. Mehr Details zur Smart Factory finden Sie auf der Website.
Zum Unternehmen

Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung sowie Plattform- und Softwareangebote voran. Trumpf ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern.
Mehr Informationen zum Unternehmen gibt es hier.
Die Themen-Tables im Detail
Es sind die exklusiven Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten, praktischen Anwendungen sowie die Herausforderungen von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) in der Industrie, die den Industrial Technology Summit am 22.05.2025 so wertvoll machen. An verschiedenen Themen-Tables vertiefen Branchenexperten konkrete Anwendungsbereiche und diskutieren diese in kleinen Arbeitsgruppen mit den Teilnehmern.
KI und Regulierung
AI-Act: Im Spannungsfeld von Sicherheit und Regulierung

Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussen bereits heute viele unserer Lebensbereiche. Die ersten Erfahrungen zeigen aber auch, dass die Daten-basierte Technologie sensibel ist. KI ist ein einflussreiches Instrument und sollte in gewissem Maße reguliert werden. Mit dem AI-Act passiert genau das. Er definiert in der EU regulatorische Anforderungen für KI mit dem Ziel, Sicherheit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.
Heiko Adamczyk, Business Development Manager OT/IIoT DACH bei Fortinet GmbH, stellt in seinem Impulsvortrag den AI-Act vor und geht auf die Frage ein, welche Anforderungen insbesondere an KI-Technologien gestellt werden. Aus Sicht eines Herstellers von Cybersicherheitslösungen zeigt er auf, wie KI in den eigenen Lösungen eingesetzt wird – und auch, wie Angreifer KI für ihre Zwecke nutzen.
Zum Unternehmen
Fortinet (NASDAQ: FTNT) schafft durch seine Mission, Menschen, Geräte und Daten jederzeit zu schützen, eine digitale Welt, der wir immer vertrauen können. Aus diesem Grund entscheiden sich viele der weltweit größten Unternehmen, Service Provider und Behörden für Fortinet, um ihre digitale Transformation sicher voranzutreiben. Die Fortinet Security Fabric-Plattform bietet umfangreichen, integrierten und automatisierten Schutz über die gesamte digitale Angriffsfläche hinweg und sichert kritische Geräte, Daten, Anwendungen und Verbindungen vom Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Home-Office. Als die Nummer 1, was die am häufigsten ausgelieferten Security Appliances angeht, vertrauen mehr als 550.000 Kunden Fortinet den Schutz ihrer Marke an. Fortinets Network Security Expert (NSE) Training Institute, eine Initiative der Fortinet Training Advancement Agenda (TAA), verfügt über eines der größten und umfangreichsten Cybersecurity-Schulungsprogramme der Branche. Cybersecurity-Kurse und neue Karrieremöglichkeiten werden somit jedem zugänglich gemacht.
Weitere Informationen finden Sie online, auf dem Fortinet Blog oder bei den FortiGuard Labs.
Embedded KI
Die 4 KPIs mit Anwender-Mehrwert

Die nächste Stufe in der Automatisierung heißt Embedded KI. An diesem Themen-Table erfahren Sie, wie Sie kundenspezifische Controller mit KI skalierbar gestalten, aber auch wie Sie mit Fokus auf vier Kern-KPIs den Mehrwert für den Kunden erschließen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Anwendungsfall Embedded KI gestalten und einen Vorstoß für die technische Umsetzung machen. Sehen Sie, wie Controller, Sensorik, Software und Projektmanagement ausrichten können und mit Federated Learning gestützt Ihre KI- Modelle auch zukünftig pflegen. Entdecken Sie, wie Sie mit KI ihre Produkte und Anlagen zukünftig innovativer und wettbewerbsfähig gestalten.
Embedded KI bildet seit einigen Jahren einen Schwerpunkt für das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Sankt Gallen, vorangetrieben durch „Mastermind“ und Aufsichtsrat Oliver Roth, der sich auf diesem Gebiet auch als Autor von Fachtexten einen Namen gemacht hat. Seit jeher als Partner für kundenspezifische Entwicklungen bekannt, sind Controller, HMI-Lösungen und Gateways heute wichtige Komponenten im Portfolio von Grossenbacher. Gleichzeitig steht damit dem Kundenkreis des Unternehmens – typischerweise mittlere und große OEMs aus dem industriellen Umfeld – ein Technologiebaukasten zur Verfügung, der es ermöglicht, innovative Edge-KI-Devices zu entwickeln oder KI-basierte Erweiterungen in vorhandene Geräte wie Controller oder Gateways zu integrieren. Dabei verbindet Grossenbacher stets Aspekte wie OT-Cybersecurity mit Wirtschaftlichkeitserwägungen sowie praktischer Anwendungs- und Nutzenorientierung.
Zum Unternehmen
Auf praktischer Ebene verfolgt die Grossenbacher Systeme AG bei der Entwicklung von Embedded-Systemen konsequent die Idee eines Technologie-Baukastens mit Hardware – und Softwaremodulen, unterschiedlichen Displays und Komponenten für die Datenkommunikation: Bewährte generische Module bilden so eine Basis, auf der moderne und zukunftsweisende Lösungen für die Anforderungen des OEM-Kunden und seiner Applikationen entstehen. Dabei achten die Entwickler gleichermaßen auf die Erfüllung normativer Anforderungen wie zum Beispiel CRA/IEC 62443 wie auf die praktische Nutzbarkeit aus Sicht der späteren Anwender der mit KI ausgestatteten Anlagen und Maschinen. Weil Embedded KI für Grossenbacher letztlich nur ein, wenn auch wichtiger Schritt in der Prozessoptimierung ist, legt das Unternehmen selbst Wert auf effiziente Prozesse, etwa in Form von agiler Embedded Softwareentwicklung und Lösungen für effizientes Life Cycle Management der Software – ein Punkt, der durch den Einsatz von KI und steigende Anforderungen an die Cybersecurity immer wichtiger wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
KI und Security
Sichere KI in der Praxis

Der Schwerpunkt des Themen-Tables liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung der Security in Embedded-KI-/ML-Projekten. Wir geben Impulse, wie Risiken bei der Nutzung von KI minimiert werden können. Es ist wichtig, die Leistung KI-basierter Systeme zu überwachen, um eine Drift oder ML-Modellmanipulation rechtzeitig zu erkennen und ein Nachtrainieren des KI-Modells zu veranlassen. Ebenso wichtig ist die Absicherung von Kommunikationswegen, um Daten vor unerlaubtem Zugriff zu schützen.
SSV Software Systems entwickelt Embedded Systeme mit integrierter KI, wie Softsensoren, die bestehende Anlagen mit KI-Funktionen nachrüsten können. Dieses KI-Retrofit kann für KI-gestütztes Condition Monitoring und Predictive Maintenance genutzt werden. Mit Softsensoren lässt sich auch ein Intrusion Detection System (IDS) für in OT- und IoT-Netzwerke eingebundene Embedded-Systeme und Automatisierungsbaugruppen realisieren. Dabei überwacht eine Embedded KI den Netzwerkverkehr, um Anomalien zu erkennen. Im Laufe solcher Projekte wird klar, dass der Mehrwert erst in einem Gesamtsystem entsteht. So kommuniziert ein Softsensor mit einer Cloud und löst Geschäftsprozesse wie Wartungseinsätze aus. Bei zu hoher Ungenauigkeit oder Manipulation von KI-Vorhersagen kann ein finanzieller Schaden entstehen.
Zum Unternehmen
SSV Software Systems wurde 1981 in Hannover als Entwicklungsdienstleister für Mikroprozessoranwendungen in der Logistik und Automatisierung gegründet. Seit Anfang der 90er Jahre entwickelt und produziert das Unternehmen eigene Hardwarebaugruppen, Systeme und Lösungen für den Industrieeinsatz. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei im Bereich der industriellen M2M- und IoT-Kommunikation sowie die Entwicklung und der Praxiseinsatz von Embedded-KI-Lösungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ssv-embedded.de.
KI und Instandhaltung
Vom Dashboard zum Dialog: Durchbruch oder Denkfehler?

KI in der Instandhaltung wird zur Schlüsseltechnologie: Ein Praxisprojekt in der Endmontage nutzt eine datengestützte Korrelationsanalyse, um Verschleißmuster und Prozessanomalien in Echtzeit zu erkennen. Ungeplante Stillstände gehen dadurch signifikant zurück, während KI-basierte KPIs modern visualisiert für Performance sorgen. Doch was bedeutet das konkret für den Instandhalter der Zukunft? Werden wir bald mit der Maschine nachvollziehbar chatten und Visualisierungen nur noch eine Nebenrolle spielen? Kann ein Nachwuchstechniker direkt aus dem Log- und Chatverlauf seiner erfahrenen Kollegen/Kolleginnen lernen, statt lange Handbücher zu studieren?
Als Diskussionsgrundlage präsentiert Alexander Fugmann, System Spezialist AI von Wago, am Themen-Table „KI und Instandhaltung“ den neuen Modell-Server – ein leicht integrierbares Interface, das lokale Workflows direkt an der Steuerung ermöglicht. Erleben Sie, wie Maschinen künftig selbständig Fragen beantworten und Instandhalter intelligent unterstützen.
Zum Unternehmen
Die WAGO Gruppe ist ein internationales, familiengeführtes Unternehmen, das sowohl marktführende Produkte für die elektrische Verbindungstechnik als auch eine branchenübergreifend anerkannte offene Automatisierungsplattform anbietet. Die Automatisierungsanwender von WAGO profitieren von der Freiheit, Automatisierungs- und IT-Aufgaben auf einer offenen Plattform realisieren und dabei auf eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Ein- und Ausgabebaugruppen zugreifen zu können. Endanwender profitieren zudem von vorbereiteten und kundenindividuell abgestimmten Lösungen. Zu den Vorteilen gehören eine enorme Flexibilität, Designfreiheit und eine durchgängige Kommunikation von der Sensorebene bis in die Cloud. Zudem genießen Anwender eine hohe Zuverlässigkeit – auch unter extremen Bedingungen. WAGO Produkte verbinden, messen, steuern und vernetzen über einfache Lösungen und intelligente Verbindungen. Kunden profitieren von skalierbaren Lösungen zum Einbinden von physikalischen Messgrößen und von Anwendungen und Assets in Bereichen wie Gebäudeautomation, Energiemanagement, Shopfloor-Connectivity und vielem mehr. WAGO ist offen und bereit für Ihre digitale Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie hier online.
KI und Smart Manufacturing
Jetzt wird’s konkret: Wie künstliche Intelligenz die Fabrik wirklich verändert.

In diesem interaktiven Workshop lädt Wandelbots Engineers, Automatisierungsexperten und technische Führungskräfte ein, die Potenziale von KI in der industriellen Fertigung greifbar zu machen. Statt abstrakter Zukunftsvisionen bieten wir reale Einblicke, konkrete Use Cases und einen gemeinsamen Austausch – praxisnah, inspirierend und umsetzbar. Wandelbots, Microsoft und Nvidia schaffen derzeit gemeinsam die Grundlagen für intelligente und effiziente Automatisierung und KI-Anwendungen für die digitalisierte Fabrik.

Was Sie erwartet:
- Live-Insights: Wie Wandelbots den Einstieg in KI-gestützte Automatisierung gestaltet – Learnings, Herausforderungen und echte Aha-Momente
- Realitäts-Check: Was braucht es wirklich, um KI erfolgreich in die Fertigung zu bringen? Wo lauern Hürden – kulturell, technisch, strukturell?
- Einsatzszenarien jenseits von Co-Piloten beleuchten – mit Fokus auf operative Wirksamkeit in der Produktion
- Erfahrungen teilen und voneinander lernen, um gemeinsam den Weg zu nachhaltigem Impact zu ebnen
Zum Unternehmen
Wandelbots steht für eine neue Ära der industriellen Automatisierung – schnell, flexibel und benutzerzentriert. Mit unserem Robot Operating System Wandelbots Nova ermöglichen wir Unternehmen, ihre Industrieroboter einfacher als je zuvor in ihre Prozesse zu integrieren – ohne aufwendige Programmierung, ohne Spezialwissen, aber mit voller Kontrolle. Nova schafft eine einheitliche Sprache für die Robotik und verbindet komplexe Technologien mit intuitiven Interfaces, die individuell auf reale Produktionsanforderungen abgestimmt werden können. Viele Unternehmen stehen heute vor ähnlichen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Produktvielfalt, wachsende Anforderungen an Flexibilität. Traditionelle Automatisierung ist oft zu teuer, zu langsam und zu unflexibel.
Wandelbots bietet hier eine neue Lösung: Mit Nova lassen sich Automatisierungsprozesse digital planen, in virtuellen Umgebungen testen und dann als individuelle Apps auf echte Roboter bringen – alles auf einer zentralen Plattform. Von der ersten virtuellen Planung bis hin zur operativen Umsetzung über benutzerfreundliche Apps ermöglicht Wandelbots Nova die nahtlose Integration von Robotik in bestehende IT- und OT-Landschaften. So können Unternehmen Automatisierung nicht nur schneller einführen, sondern auch einfacher verwalten und skalieren – ganz ohne herstellerspezifische Abhängigkeiten. Das reduziert Time-to-Market, erhöht die Flexibilität in der Produktion und eröffnet ganz neue Innovationspotenziale. Unser Ziel ist klar: Wir schaffen die Grundlage dafür, dass Automatisierung im industriellen Alltag nicht mehr exklusiv und komplex ist, sondern für jedes Team nutzbar wird – skalierbar, nachhaltig und zukunftssicher.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wandelbots.com.
Ganz vorne dabei – Ihr Platz beim Industrial Technology Summit
Ihre Expertise in Sachen KI ist bei uns gefragt – nutzen Sie die Gelegenheit und positionieren Sie Ihr Unternehmen als führenden Anbieter in Automatisierung und KI beim Industrial Technology Summit.
Wählen Sie zwischen exklusiven Sponsoring-Optionen oder einer Table-Top-Ausstellung und profitieren Sie zusätzlich von der Reichweite unseres Medienpartners Computer&Automation sowie dem direkten Austausch mit unseren exponierten Experten in Stuttgart.
In unseren Mediadaten erhalten Sie einen ersten Überblick zu allen Beteiligungsmöglichkeiten.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns, wenn Sie unseren Summit bereichern.