Überspringen
Ihre Bühne auf unserer Expo – gestalten Sie mit!

Ab sofort können Sie sich für das Vortragsprogramm der SPS anmelden! Als Aussteller haben Sie die Chance, Ihre Expertise live vor Ort zu präsentieren und das Messeprogramm aktiv mitzugestalten.

Aussteller und Produkte

Gute Vorbereitung zahlt sich aus – informieren Sie sich über alle teilnehmenden Aussteller und das gesamte Produktspektrum, das auf der SPS präsentiert wird. Treffen Sie so gezielt die richtigen Geschäftspartner.

Auf dieser Seite finden Sie alle Aussteller der SPS 2025. Die Online-Ausstellersuche gibt Ihnen frühzeitig einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen und wird täglich aktualisiert.

Nutzen Sie die verschiedenen Filterfunktionen, um konkret nach Produktgruppen, Hallen u.v.m. zu suchen. Die Filter können auch beliebig miteinander kombiniert werden, so dass Sie die Suche ganz gezielt auf Ihre individuellen Kriterien anpassen können.

Aussteller der SPS 2025

Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG

Echtzeitfähigkeit des Linuxkernels und Qualitätssicherung in der OSADL QA-Farm

Beschreibung

Langzeitdatenerfassung zur Optimierung von Linux-basierten Embedded-Systemen und deren Echtzeiteigenschaften

Noch vor nicht allzu langer Zeit wurde auch in der Open Source-Community diskutiert, ob ein General-Purpose-Kernel wie Linux in einen Echtzeit-Kernel umgewandelt werden kann. Inzwischen ist aber klar und allgemein anerkannt, dass dies tatsächlich möglich ist und dass ein solcher Echtzeit-Linux-Kernel für eine Vielzahl von industriellen Echtzeitanwendungen geeignet ist. Den Linuxkernel echtzeitfähig zu machen war unter anderem auch ein wichtiges Ziel bei der Gründung von OSADL. Nachdem OSADL die erforderliche Anschubfinanzierung geleistet hatte, kümmert sich seit 2016 die Linux Foundation um die Koordination der Echtzeitentwicklung und die Einwerbung von Geldern (Linux Foundation RTL Project). Kürzlich wurde ein wichtiger Meilenstein des Projekts erreicht als die bisher noch getrennten Echtzeiterweiterungen komplett in den Mainline-Linuxkernel integriert wurden. OSADL bleibt weiterhin dem Projekt verpflichtet und trägt als Projektmitglied weiterhin zu dessen Finanzierung bei und vertritt die Automatisierungsindustrie im Konsortium.

Um die technische Eignung des Linux-Echtzeitkerns im Hinblick auf die Anforderungen der Automatisierungsindustrie zu evaluieren und sichtbar zu machen, hat das OSADL ein Testzentrum für Embedded-Systeme eingerichtet - die sogenannte „OSADL QA Farm“. Mehr als 200 Systeme werden hier kontinuierlich rund um die Uhr unter verschiedenen Stressszenarien getestet, und die Ergebnisse verfügbar gemacht. Ein wichtiger Teil dieser Messungen ist die Bestimmung der Echtzeitfähigkeit der Systeme und ihre Laufzeitstabilität. Dies hilft Unternehmen bei der Auswahl eines bestimmten Embedded-Systems, das für einen bestimmten Zweck am besten geeignet ist, und Kernel-Entwicklern hilft es bei der Verbesserung der Software.

Die genannte Überwachungs- und Testeinrichtung ist in den OSADL-Dienstleistungen für Mitglieder enthalten, aber auch Nichtmitglieder können einen „Farm“-Platz für ihre eingebetteten Systeme buchen.

Für weitere Informationen zur Optimierung von Linux-Echtzeit und zur Bewertung der Leistung von Linux-basierten Embedded-Systemen können Sie sich direkt an Jan Altenberg, Alexander Bähr oder Carsten Emde wenden.

Weitere Informationen: https://www.osadl.org/QA

Adresse

Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG
Im Neuenheimer Feld 583
69120 Heidelberg
Deutschland

Telefon+49 6221 985040

Fax+49 6221 9850480

Kontakt

Mehr Produkte von Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG