Mit der Digital Factory now stellt Phoenix Contact ein skalierbares Konzept zur Verfügung, das darauf abzielt, die Digitalisierung als „Turbolader“ für die All Electric Society effektiv zu nutzen. Dieses Leitbild beschreibt die Vision einer CO2-neutralen, nachhaltig entwickelten Welt, in der der Energiebedarf ausschließlich aus regenerativen Quellen gedeckt wird. Innerhalb der All Electric Society bedeutet Digitalisierung, ganzheitlich und sektorübergreifend zu denken, Mut zur Veränderung zu haben und Neues auszuprobieren. Bewährte Lösungen sind auf den Prüfstand zu stellen, so der Anbieter.
Für die Segmente der Netzwerk- und Kommunikationstechnik, Datensicherheit sowie das Sammeln und Auswerten von Daten durch IIoT- und ML-Konzepte stellt Digital Factory now offene und standardisierte Automatisierungslösungen auf Basis der PLCnext Technology bereit. Diese erlauben dem Maschinen- und Anlagenbauer, Systemintegrator oder Hersteller die Umsetzung individueller Produkte und Lösungen für den spezifischen Anwendungsfall –von der Glasproduktion bis zum jeweiligen Gebäude.
Automatisierungslösungen für die Net-Zero-Factory
Über den hauseigenen Online-Marktplatz PLCnext Store des offenen Ökosystems PLCnext Technology stellt Phoenix Contact das Machine-Learning-System MLnext zur Unterstützung der Fachkräfte zur Verfügung. Für die Prozessoptimierung benötigt MLnext lediglich eine Steuerung oder ein Edge Device mit Container-Visualisierung – zum Beispiel die Docker-fähige PLCnext Control.
Das Konzept kommt bereits in der Praxis zum Einsatz, so etwa im Bereich Food & Beverage. Beispiele hierfür sind:
- Utility Metering und Reporting
- Bedienoberfläche und Skalierbarkeit
- Wesentlichkeitsanalyse
- Datensicherheit