Überspringen

Gefördert zur SPS Atlanta 2025!

Im „German Pavilion“ zur SPS Atlanta ausstellen – mit Förderung durch das BMWK! Nutzen Sie den gemeinschaftlichen Auftritt und sichern Sie sich jetzt einen Platz. Anmeldeschluss: 15.05.2025.

Alle Pressemeldungen

Premiere des SPS Industrial Technology Summits – Fokus künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)

29.04.2025

Stuttgart, 29.04.2025. Mit dem ersten Industrial Technology Summit, bietet der Veranstalter der internationalen Fachmesse SPS – Smart Production Solutions vom 21. – 22. Mai 2025 in Stuttgart ein weiteres relevantes und persönliches Wissens- und Networkingformat für die Automatisierungsbranche. Mit dem Fokus auf die Themen künstliche Intelligenz und Machine Learning greift die SPS damit ein hochaktuelles und zukunftsorientiertes Thema auf. Medienpartner des Summits ist die Pelemedia GmbH, Herausgeberin des Fachmagazins Computer&Automation.

Copyright: Mesago Messe Frankfurt GmbH
Copyright: Mesago Messe Frankfurt GmbH

„Um dem hohen Bedarf der Fachcommunity nachzukommen, abseits der SPS über aktuelle Themen zu diskutieren, sich zu vernetzen und fortzubilden, haben wir uns entschieden, den SPS Industrial Technology Summit ins Leben zu rufen“, beschreibt Gunnar Mey, Vice President SPS New Business das erweiterte physische Angebot der SPS und ergänzt: „Hier bringen wir auf halber Strecke zur Expo im Herbst technikbegeisterte Menschen und Fachexperten zusammen und bieten ihnen die Gelegenheit für den persönlichen Austausch.“ Nach der Premiere in diesem Jahr wird der Summit auch zukünftig im Frühjahr stattfinden und einen praxisnahen, offenen und auch kontroversen Austausch über technologische Fortschritte und konkrete Anwendungen in der Automatisierung thematisieren. Dabei geht es laut Mey nicht nur um Theorie und Vision, sondern um Praxis und Anwendung.

Der Industrial Technology Summit, powered by SPS und Computer&Automation, richtet sich an Experten und technische Entscheidungsträger aus Bereichen wie Fertigung, Automatisierung, Logistik und IT. Neben dem informativen Wissensaustausch bietet das Event exklusive Networking- und Match-Making-Möglichkeiten, um gezielt Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen in entspannter Atmosphäre auszutauschen.

Revolution der industriellen Wertschöpfung durch KI und ML

Vom 21. – 22. Mai kommen dieses Jahr führende Köpfe aus der Industrie zusammen, um sich transparent und zukunftsgerichtet über den Einsatz von KI und Machine Learning auszutauschen, zu diskutieren und tief in die Materie einzutauchen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wann KI und ML einen Mehrwert bieten – und wann sich eventuell andere Technologien besser eignen. Beleuchtet werden dabei auch die Herausforderungen für Mitarbeitende, Führungskräfte und Organisationsstrukturen. 

Pre-Event in der Trumpf Smart Factory 

Ein besonderer Auftakt eröffnet den Industrial Technology Summit: Trumpf lädt die Teilnehmenden am Mittwochnachmittag ein, die hochmoderne Smart Factory in Ditzingen zu besichtigen. In der intelligenten Fabrik der Zukunft greifen Mensch, Maschine, Automatisierung und Software perfekt ineinander, sodass jederzeit schnell, flexibel und transparent produziert werden kann. Tom, Schneider, Entwicklungschef TRUMPF Werkzeugmaschinen: „Künstliche Intelligenz ist eine große Chance für die deutsche Industrie. Wir bringen damit mehr Effizienz in die Fertigung, senken die Kosten und stellen dem Fachkräftemangel etwas entgegen. Bei TRUMPF nutzen wir künstliche Intelligenz bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in unseren Produktionsprozessen und den Maschinen- und Softwarelösungen für unsere Kunden.“

Der Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen und Networking, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit haben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. 

Interaktiver Austausch über praxisnahe Ansätze und Anwendungsfälle 

Der Donnerstagmorgen startet in den Design Offices am Standort Stuttgart Tower mit der Keynote „KI in disruptiven Zeiten - KI im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Fachbuchautor und Speaker Prof. Rahman Jamal, der 30 Jahre im Spitzenmanagement des US-amerikanischen Technologie-Unternehmens National Instruments tätig und an globalen strategischen Geschäfts- und Technologie-Entscheidungen beteiligt war, erklärt: „KI hat das Potenzial, eine der disruptivsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen einzuläuten. Die Herausforderung besteht nun darin, die Mythen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, die einem erfolgreichen Einsatz der KI in der Industrie im Wege stehen.“

In den über den Tag verteilten kurzen Deep-Dive-Sessions blicken Anwender und Anbieter, wie Siemens, Hewlett Packard Enterprise, Microsoft Deutschland oder auch Beckhoff Automation dezidiert auf Herausforderungen mit KI und ML und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus. Verschiedene Themen-Tables, beispielsweise zu KI und Smart Manufacturing, KI und Security oder KI und Regulierung, bieten die Chance, tiefer in einzelne Fragestellungen einzutauchen und in intensiven Gesprächen in den persönlichen Austausch mit Anbietern und Anwendern zu gehen. Die Hands-on Workshops, die direkt von Anbietern gehostet werden, beleuchten neben den fachlichen Themen auch rechtliche Fragen und Herausforderungen in der Praxis. 

„Als Gastgeber für den Themen-Table ‚AI & Regulierung‘ schaffen wir eine einzigartige Plattform für den offenen Dialog zwischen Anbietern und Anwendern. So fördern wir bedeutungsvolle Gespräche, die zu konkreten Lösungen und einem gemeinsamen Verständnis der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit führen“, so Heiko Adamczyk, Themen-Table-Host, Business Development Manager OT Security bei Fortinet.

Am Ende des Tages kommen führende Experten wie Prof. Rahman Jamal und Vertreter der Automatisierungsindustrie noch einmal zusammen und beleuchten in der Panel-Diskussionsrunde „KI: Vom Hype zur Realität“ die Entwicklung und den Status Quo des Trend-Themas. 

Teilnahme und weitere Informationen

Interessenten können sich über das Ticketportal ganz einfach registrieren und sich flexibel für beide Tage oder nur den Donnerstag anmelden. Tickets gibt es ab EUR 690,00, Studententickets bereits ab EUR 345,00. Weitere Informationen zum Programm und den Inhalten des Industrial Technology Summits finden sich auf der Webseite des Veranstalters.

Hintergrundinformation Mesago Messe Frankfurt GmbH

Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitenden Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.com)

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

www.messefrankfurt.com/hintergrundinformation

Nachhaltigkeit Messe Frankfurt

www.messefrankfurt.com/sustainability-information