Gute Vorbereitung zahlt sich aus – informieren Sie sich über alle teilnehmenden Aussteller und das gesamte Produktspektrum, das auf der SPS präsentiert wird. Treffen Sie so gezielt die richtigen Geschäftspartner.
Auf dieser Seite finden Sie alle Aussteller der SPS 2025. Die Online-Ausstellersuche gibt Ihnen frühzeitig einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen und wird täglich aktualisiert.
Nutzen Sie die verschiedenen Filterfunktionen, um konkret nach Produktgruppen, Hallen u.v.m. zu suchen. Die Filter können auch beliebig miteinander kombiniert werden, so dass Sie die Suche ganz gezielt auf Ihre individuellen Kriterien anpassen können.
Aussteller der SPS 2025
Kendrion

Adresse
Kendrion
Wilhelm-Binder-Str. 4-6 4-6
78048 Villingen-Schwenningen
Deutschland
Telefon077218771731
Entdecken Sie mehr von uns
Folgen Sie uns auf
Über uns
Innovative Lösungen basierend auf Präzision, Sicherheit und Bewegung für die Herausforderungen von morgen
Kendrion gestaltet die Zukunft – mit hochpräzisen Bremsen, elektromagnetischen Komponenten, Fluidtechnik, Steuerungssystemen und Embedded Systems. Unsere Lösungen sorgen für präzise Steuerung, Sicherheit und Bewegung in einer Vielzahl von Anwendungen - von Maschinenbau und Robotik über High-End-Technologie, Automatisierung, Medizin- und Energietechnik bis hin zu Mobilität und Prozessindustrie.
Mit einem umfangreichen Standardproduktportfolio sowie einem projektbasierten Ansatz arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die exakt auf deren Anforderungen zugeschnitten sind. Durch unser fundiertes technisches Know-how in verschiedenen Technologien und die Flexibilität, diese intelligent zu integrieren, liefern wir Systeme, die bereit sind für die Herausforderungen von morgen. Das fundierte technische Wissen und die technologieübergreifenden Fähigkeiten von Kendrion machen uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für die Entwicklung innovativer und zuverlässiger Lösungen in verschiedenen Marktsegmenten.
Kendrion hat seine Wurzeln in Deutschland, seinen Hauptsitz in den Niederlanden und ist an der Amsterdamer Börse notiert. In Europa, Amerika und Asien verfügt das Unternehmen über umfassende Kompetenz. Seit mehr als einem Jahrhundert entwickeln wir Präzisionsteile für die weltweit führenden Innovatoren im Bereich industrieller Anwendungen.
Mehr über Kendrion unter www.kendrion.com
Unsere Produktgruppen
Keywords
- CODESYS SPS
- CODESYS HMI
- Safety
- Permanentmagnetbremse
- Federkraftbremse
Unsere Produkte

Safety PLC
Das Steuerungsprogramm und Safety-Funktionalitäten in einem Tool machen den Datenaustausch einfach und übersichtlich. Alle Daten sind überall verfügbar. Das modulare, EtherCAT-basierte E/A-System Kuhnke FIO von KENDRION ermöglicht die Integration sicherer als auch nicht sicherheitsrelevanter Module. Es ist damit eine praktikable Lösung für Ihre gesamte Peripherie-Erweiterung bei erheblich geringeren Kosten für Engineering und Inbetriebnahme. Als Remote I/O wird es mittels Buskoppler an die übergeordnete Steuerung angebunden. Oder aber Sicherheits-SPS und E/A-Module erweitern die FIO Controller als modulare SPS. Weitere EtherCAT Safety (FSoE) Geräte können angeschlossen und mit Hilfe des Safety Controllers sicher überwacht und gesteuert werden.
CODESYS Sicherheitssteuerung (Safety PLC)
Nach der TÜV-Zertifizierung erhielt KENDRION für die Sicherheitssteuerung jetzt ebenfalls eine PLCopen Sicherheitszertifizierung. Abgerundet durch dieses Zertifikat ist die dezentrale SIL3-Sicherheitssteuerung Kuhnke FIO Safety PLC gemäß IEC 61508 überall einfach zu integrieren. Die Konfiguration und Programmierung wird mit CODESYS erstellt und über EtherCAT/ FSoE übertragen. CODESYS stellt zahlreiche zertifizierte Safety-Bausteine, wie Not-Aus, Zweihandbedienung, Muting, etc. nach PLCopen zur Verfügung. Zusätzlich kann der Anwender bei Bedarf maßgeschneiderte Function Blocks für seine Applikation entwickeln. Somit können alle FSoE-Slaves, wie Antriebe oder I/Os, sicher gesteuert und kontinuierlich überwacht werden.
FSoE Sicherheits-Ein- und Ausgänge (Safety I/O)
Es gibt in der FIO Familie verschiedene digitale Module mit sicheren Eingängen und sicheren Ausgängen. Seit mehreren Jahren hat sich das Kuhnke FIO SDI4/SDO2 Modul mit vier sicheren Eingangskanälen und zwei sicheren Ausgangskanälen im Einsatz bewährt.
Die neuen FSoE-Module stellen entweder 16 digitale Eingänge plus 4 digitale Ausgänge, 8 digitale Eingänge plus 2 digitale Ausgänge oder 16 digitale Eingänge zur Verfügung. Alle Ein- und Ausgänge entsprechen der Kategorie 4, PL e (EN ISO 13849-1) und SIL 3 nach IEC 61508/62061. Die Eingänge erfassen zum Beispiel Sensoren mit potentialfreien Kontakten und können mit den auf dem Modul vorhandenen oder externen Testpulsausgängen verknüpft werden. Die Ausgänge schalten völlig unabhängig voneinander alle 24 V DC Verbraucher, die sicher abgeschaltet werden müssen.
Zur sicheren Steuerung der Safety I/O-Module kann neben der FIO Safety PLC auch jede beliebige Sicherheits-Steuerung mit FSoE (Fail Safe over EtherCAT) eingesetzt werden. Denn neben CODESYS basiert diese neue Lösung auf FSoE, das heißt, diese sicheren EtherCAT-IO-Module sind an jedem beliebigen FSoE-Master verwendbar.
Weitere Information auf www.kendrion.com/safety

High Torque Line
Enorme Power nötig?
Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, einem verschleiß- und restmomentfreien Betrieb sowie kurzen Schaltzeiten sind Permanentmagnetbremsen in der Robotik und im Maschinenbau meist die optimale
Lösung.
Hinsichtlich Spannungstoleranzen oder Betriebstemperaturen kann das konventionelle Design der Permanentmagnetbremse allerdings an Grenzen stoßen.Mit der High Torque Line können diese Grenzen
überwunden werden. Die Grundlage dafür liefert ein völlig neuer Aufbau des magnetischen Kreises. Dieser
patentierte Aufbau optimiert den magnetischen Fluss während der Bestromung der Spule, d.h. wenn die Bremse geöffnet ist und ermöglicht somit auch einen Einsatz in einem erweiterten Temperaturbereich bis -60°C. Vor allem bei besonders anspruchsvollen Anwendungen, beispielsweise im Sicherheitsbereich oder bei OutdoorApplikationen wie Windkraftanlagen, sind deshalb die High Torque Bremsen die richtige Wahl
Eigenschaften auf einen Blick
- 13 Baugrößen verfügbar
- Höheres Drehmoment bei gleicher Baugröße gegenüber klassischen Permanentmagnetbremsen
- Hohe Konstanz des Drehmoments über die gesamte Lebensdauer
- Erweiterter Temperatureinsatzbereich: -40°C bis 120°C, optional -60°C

Modulare I/O Systeme
Kuhnke FIO ist ein System von I/O-Modulen für den Anschluss der Prozesssignale in einem EtherCAT-Netzwerk. Es besteht aus Buskoppler oder Kleinsteuerung mit verschiedenen I/O-Modulen. Im EtherCAT Buskoppler oder Kleinsteuerung erfolgt Signalverarbeitung sowie die Erzeugung der Systemspannungen für die I/O-Module.
Zwischen den I/O Modulen wird das EtherCAT Protokoll verwendet. Am Ende des modularen Gerätes wird die Verbindung von Hin- und Rückleitung automatisch geschlossen oder mit der Hilfe eines Extenders an den nächsten EtherCAT Teilnehmer weiter geleitet. Die Kleinsteuerung Kuhnke FIO Controller 113 ist ein Mini-IPC auf ARM Basis.Moderne industriegerechte Schnittstellen ermöglichen die Anbindung an übergeordnete Steuerungen sowie den Anschluss von Feldbusgeräten. Der Kuhnke FIO Controller 113 kann mit Modulen des Kuhnke FIO I/O Systems individuell erweitert werden, die Programmierung erfolgt mit CODESYS V3.
Außerdem können Sie Sicherheitstechnik einfach in Form des Safety I/O-Moduls integrieren, um die Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen zu können. Die Safety I/O-Module verfügen über 4 digitale Ein- und 2 digitale Ausgänge und sind in jeden EtherCAT-Verbund integrierbar.
Alles was Sie für den Einstieg in die Welt der Steuerung benötigen, ist in unseren Starterkits vereint. So bietet beispielsweise das CODESYS Starterkit Motion eine modulare SPS mit Antriebsregler und CODESYS Programmierung für Schritt- und BLDC Motoren.
Vorteile im Überblick
- Preis- und anwendungsoptimiert
- Schnelle und einfache Inbetriebnahme
- Verschiedene IP Schutzklassen
- Integrierbare Sonderfunktionen
- Kompakt oder modular erweiterbar

Servo Slim Line
.
Sicherheit auch auf kleinstem Raum
Bei jedem Robotereinsatz muss auch der Sicherheitsaspekt berücksichtigt werden. Schließlich dürfen auch bei einem Steuerungs- oder Stromausfall weder Menschen noch Investitionsgüter durch irreguläre Bewegungsabläufe zu Schaden kommen.
Kendrion liefert seit Jahrzehnten Bremsen in Industrieroboter mit Traglasten größer als 20 kg. Um auch den rasant wachsenden Markt der kleineren Roboter bedienen zu können, hat Kendrion die neue flache Federdruckbremse „Servo Slim Line“ entwickelt. Die neue flache Federdruckbremse „Servo Slim Line“ von Kendrion ist bestens für die Anforderungen in der Robotik geeignet und für Lösungen bis etwa 20 kg Traglast ausgelegt. Die „schlanken“ Einscheibenbremsen sind bezogen auf ihre Leistungsdichte flacher und leichter als der Marktstandard und durch ihren großen Innendurchmesser gut für Hohlwellenantriebe geeignet.
Dadurch sind sie prädestiniert für die Anwendung in Leichtbaurobotern, bei denen die Antriebe im Inneren
verbaut werden.
Eigenschaften auf einen Blick
- Fail-Safe Federdruckbremse
- Schlankes und platzsparendes Design
- Geeignet für Hohlwellenmotoren
- Geringes Gewicht
- Hohe Leistungsdichte
- Übererregung für optimales Drehmoment und Lebensdauer durch PWM möglich
- Niedriger Energieverbrauch durch PWM-Ansteuerung

Induktive Heizsysteme
Die induktiven Heizsysteme von Kendrion werden dort eingesetzt, wo elektrische Wärme im Fertigungsprozess benötigt wird, wie z.B. in der Kunststoffverarbeitung und Textilindustrie oder bei Trocknungsprozessen in der Papierindustrie.
Zur Erwärmung der flächigen oder walzenförmigen Werkzeugen werden zunehmend Induktionsheizungen verwendet, die nicht nur emissionsfrei sind, sondern auch die Wärme schnell zur Verfügung stellen können und diese ebenso schnell wieder ausschalten können. Die induktive Wärme (bis zu 250°) lässt sich gleichmäßig verteilen und erlaubt eine dynamische Regelung genau nach Bedarf.
Heizen nach dem Wirbelstromprinzip
Die Technologie basiert auf dem Wirbelstromprinzip, bei dem mit Hilfe von hochfrequentem Wechselstrom ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das definiert in das Metall eingeleitet werden. Die dabei entstehenden Wirbelstromverluste erzeugen eine thermische Leistung, die sich mit Veränderung des Stromflusses genau dosieren lässt. Durch die exakte Regelbarkeit der Temperatur kann der Erwärmungsprozess genau reproduziert werden. Die Temperaturerfassung erfolgt dabei direkt im Mantel mit bis zu vier Messstellen. Außerdem wird eine gleichmäßige Erwärmung durch ein Multi-Zonen-Aufbau des Flächen- oder Rolleninduktors erreicht wird.
Kendrion bietet energieoptimierte, induktive Heizsysteme, deren Komponenten genau aufeinander abgestimmt sind.
Die Kendrion Induktionsgeneratoren sind als modulares System aufgebaut. Sie bestehen aus einem Controller und bis zu 7 anreihbaren Induktionsgeneratoren. Der Controller kann über eine Feldbusschnittstelle (z.B. Profi-net®) in die Steuerung einer Maschine integriert werden. Die Steuerung der einzelnen Induktionsgeneratoren und das Abrufen von Zustandsmeldungen erfolgt für alle angeschlossenen Generatoren über den zentralen Controller. Je nach Konfiguration kann der Controller auch die Regelung der Heiz-kanäle mit integrierten PID – Reglern realisieren. Die Geräte sind für den Schaltschrankeinbau konzipiert.
Weitere Informationen auf kendrion.com