Mit der Digitalisierung wird der Datenaustausch zwischen Produktionsanlagen, Prozessen und Partnern immer wichtiger. Doch viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Daten strukturiert zu speichern und systemübergreifend zugänglich zu machen. Lösungen für diese Herausforderungen reichen von einfachen Office-Dokumenten in kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu komplexen Systemen in Großunternehmen.
Zudem treiben verschiedene Initiativen und Verbände Standards, wie die Asset Administration Shell (AAS), als digitalen Zwilling voran. Diese Standards definieren Schnittstellen, die den Datenaustausch vereinfachen und die Interoperabilität verbessern.
Was ist ein digitaler Zwilling?
Der digitale Zwilling ist ein digitales Abbild eines Produkts, das ausgewählte Informationen für verschiedene Anwendungen erfasst, verarbeitet und vernetzt. Die Fokusgruppe des Spitzenclusters It’s OWL – Intelligente Technische Systeme Ost-Westfalen-Lippe – bietet Interessierten und Mitgliedern die Möglichkeit, diese Technologien besser zu verstehen und ihren Nutzen für ihr jeweiliges Unternehmen zu erschließen.
Mehr Informationen
Interessierte können sich über die It’s OWL Innovationsplattform zur Fokusgruppe ‚Digitaler Zwilling‘ anmelden. Weitere Informationen finden Sie online auf der Website. (nu)