
Der Twin Store des Stuttgarter Softwareentwicklungsunternehmens im Bereich der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik, ISG Industrielle Steuerungstechnik, bildet eine digitale Austauschplattform für Komponenten- und Anlagenlieferanten sowie Anlagenbetreiber zum Austausch von Simulationsmodellen für die virtuelle Auslegung und Absicherung im Rahmen einer virtuellen Inbetriebnahme (VIBN). Über den Twin Store stellen Komponentenhersteller oder Simulationsspezialisten bereits implementierte und validierte Simulationsmodelle direkt für den Einsatz in Projekten des Maschinen- und Anlagenbauers oder Systemintegrators bereit. Letztere haben die Möglichkeit, ihren Kunden plattformbasiert eigene Bibliotheken, beispielsweise für Schulungszwecke oder Servicefälle anzubieten.
Twin Store bildet somit eine digitale Austauschplattform für Komponenten- und Anlagenlieferanten sowie Anlagenbetreiber. Der Twin Store enthält vorgefertigte digitale Zwillinge verschiedener virtueller Komponenten und Baugruppen, etwa für Antriebstechnik, Sensorik, Robotersysteme, Fördertechnik und Greifsysteme zur Einbindung in virtuelle Anlagen. Durch die dort verfügbaren Komponentenmodelle, Templates und Schnittstellen wird den Anwendern von Simulationstools die Modellierung und qualitativ hochwertige Simulation zur virtuellen Auslegung, Absicherung und Inbetriebnahme ermöglicht.
Der Twin Store von ISG ist eine Austauschplattform für Komponentenmodelle. Bild: ISG Industrielle Steuerungstechnik
Komponenten und Dokumentation für den digitalen Zwilling
Aus den virtuellen Produktkatalogen der im Store vertretenen Unternehmen wählt der Anwender die benötigten Komponenten aus. Für jedes Simulationsmodell ist eine umfangreiche Dokumentation hinterlegt, über die er sich über die im Modell abgebildete Funktionalität informieren kann. Dank der nahtlosen Integration von Store-Komponenten in die unternehmenseigene Softwarelösung ISG-virtuos werden diese und gegebenenfalls weitere kundenspezifische Komponenten laut Anbieter dann direkt im Simulationstool zum digitalen Zwilling der individuellen Anlage kombiniert und verwendet: Sei es für eine virtuelle Inbetriebnahme oder auch parallel zum Betrieb für beispielsweise Schulungszwecke oder Servicefälle.
Schon heute stellen Anbieter aus diversen Branchen virtuelle Komponenten zur Verfügung, mit denen sich innerhalb kürzester Zeit virtuelle Anlagen erstellen lassen. Vertreten sind beispielsweise Unternehmen aus den Branchen Sensorik, Handhabungstechnik, Antriebstechnik, Fördertechnik, Rundschalttische, Robotik, Schreib- und Lesegeräte, Mover und fahrerlose Transportfahrzeuge (Automated Guided Vehicle, AGV). (nu)
Mehr Informationen
Hier gelangen Sie direkt zum Online-Store für 4D-Modelle.