Gute Vorbereitung zahlt sich aus – informieren Sie sich über alle teilnehmenden Aussteller und das gesamte Produktspektrum, das auf der SPS präsentiert wird. Treffen Sie so gezielt die richtigen Geschäftspartner.
Auf dieser Seite finden Sie alle Aussteller der SPS 2025. Die Online-Ausstellersuche gibt Ihnen frühzeitig einen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen und wird täglich aktualisiert.
Nutzen Sie die verschiedenen Filterfunktionen, um konkret nach Produktgruppen, Hallen u.v.m. zu suchen. Die Filter können auch beliebig miteinander kombiniert werden, so dass Sie die Suche ganz gezielt auf Ihre individuellen Kriterien anpassen können.
Aussteller der SPS 2025
Lenze SE

Dezentraler Umrichter i550 motec:
Zum Produkt
i750 Multiachs-Servoumrichter
Zum Produkt
Dezentraler Umrichter i550 motec:
Zum Produkt
i750 Multiachs-Servoumrichter
Zum Produkt
Dezentraler Umrichter i550 motec:
Zum Produkt
i750 Multiachs-Servoumrichter
Zum ProduktÜber uns
Lenze ist weltweit für seine Kunden präsent
Über 75 Jahre Firmengeschichte, mehr als 4.000 Mitarbeiter in über 45 Ländern: Lenze hat sich von seinen Anfängen als reines Handelsunternehmen in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem weltweit führenden Automatisierungsunternehmen für den Maschinenbau entwickelt. Mit der Lösungskompetenz eines Systemanbieter erarbeitet das Unternehmen für und mit seinen Kunden hochwertige mechatronische Produkte, leistungsfähige Systeme aus Hard- und Software für die erfolgreiche Automatisierung sowie Services für die Digitalisierung in Bereichen wie dem Big-Data-Management, Cloud- oder Mobile-Lösungen sowie Software zur Gestaltung des Internet of Things (IoT).
Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt nicht nur auf der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen. Das Thema Forschung und Entwicklung bildet einen weiteren Schwerpunkt, dem unsere Mitarbeiter an acht internationalen Standorten auf Weltklasseniveau nachgehen. Einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil hat Lenze durch die Zusammenarbeit mit den IT- und Softwarespezialisten von encoway und logicline, den beiden Digitalisierungstöchtern des Unternehmens. Dieser Vorteil wird besonders bei den Aktivitäten im Rahmen der Strategie 2020+ zum Tragen kommen. Denn Lenze wird im Kontext von Industrie 4.0 in den nächsten Jahren verstärkt investieren – mit dem Ziel, Umsatz und Profitabilität weiter zu steigern.
Weltweit an Ihrer Seite
Die Lenze-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Hameln im Großraum Hannover. Wir sind mit unseren einzelnen Gesellschaften weltweit vertreten, um wirklichen Full-Service und Versorgungssicherheit anbieten zu können. Bei allem Wachstum sind wir flexibel genug geblieben, um unsere Kunden individuell zu beraten. Das bedeutet, dass wir auf allen Ebenen erreichbar sind und zwar ohne Ausnahme - vom Innendienstmitarbeiter bis zum Vorstand.
Diese Nahbarkeit eines Familienunternehmens mit all den Vorzügen eines "Global Players" ist ein echter Mehrwert und Erfolgsfaktor für Lenze.
Lenze: We set the pace in automation
Die digitale Transformation, die Reduzierung der CO2-Emissionen und der Fachkräftemangel sind derzeit die dringendsten Herausforderungen für Unternehmen und die Gesellschaft. Die Automation kann die richtigen Antworten liefern.
Als Taktgeber der Automation leistet Lenze einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg in eine bessere Zukunft.
Lenze – engineered to win.
Lenze international
Innovative Antriebs- und Automatisierungstechnik ist weltweit gefragt. Deshalb finden Sie unser Motion Centric Automation-Angebot auf allen für den Maschinenbau wichtigen Märkten. Jedoch ist uns der persönliche Kontakt mit Ihnen besonders wichtig, weswegen wir in 30 Ländern auf allen Kontinenten für Sie da sind.
Überall ganz nah
Mit unserem Vertrieb und Service in 30 Ländern können wir Ihnen die Nähe bieten, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit erst möglich macht. Selbstverständlich können Sie sich überall, wo es "Made by Lenze" heißt, auf exzellentes technisches Know-how, innovativste Ideen und höchste Qualitätsstandards verlassen.
Eine optimierte Logistik sorgt für Liefertreue und Wirtschaftlichkeit
Wenn Sie stets die besten Lösungen für Ihre Maschinen und Anlagen vor Ort suchen, sind wir der richtige Partner für Sie.
Denn in jedem unserer fünf Logistikzentren in Uxbridge (US), Hameln/Extertal (DE), Ruitz (FR), Asten (AT) und Shanghai (CN) befindet sich das gesamte Lenze Produktportfolio, sodass bei Bestellungen alles in einer Lieferung versandt werden kann. Auf diese Weise kann Lenze flexibel, schnell und einfach auf Kundenwünsche reagieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Konzepte zu erarbeiten und zu verwirklichen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, an welchen Standorten Sie uns weltweit finden.
Nachhaltigkeit
Als Familienunternehmen in vierter Generation ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, langfristig zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Gegenüber der Umwelt, gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und gegenüber der Gesellschaft.
Diese Grundhaltung bildet die Basis einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Lenzes Aktivitäten einen Rahmen gibt und Schwerpunkte setzt. Mit den drei Handlungsfeldern Planet, People und Performance verfolgen wir dabei einen integrierten und ausgeglichenen Ansatz.
Die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen ist das Fundament. Die weitergehenden Handlungsschwerpunkte sind mit Zielen belegt, die wir in Maßnahmen bearbeiten.
Die Umsetzung der Strategie erfolgt in einem Komitee, das die Bereiche Umwelt, Einkauf, HR, Controlling und Finanzen, Vertrieb, Legal und Kommunikation einbezieht. Das Team berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden.
Wir wollen und werden einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Gleichzeitig wissen wir: Wir sind noch nicht am Ziel. Damit wir uns weiterentwickeln und verbessern, überprüfen wir kontinuierlich den Weg, den uns die Nachhaltigkeitsstrategie weist.
Kontakt
Sie wollen mehr über das Thema Nachhaltigkeit bei Lenze erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter sustainability@lenze.com
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Höchste Qualitätsstandards sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Zertifikate im ökologischen und sozialen Bereich können Sie hier abrufen:
Lenze: Nachhaltigkeit als Motor für Innovation und Verantwortung
Compliance
Compliance ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur der Lenze-Gruppe. Um weltweit alle geltenden Regeln einzuhalten – ob gesetzlicher, behördlicher oder interner Art – setzen wir auf ein Compliance Management System (CMS). Ziel des CMS ist es, mithilfe interner Regelwerke, einer durchgängigen Compliance-Organisation und Schulungsmaßnahmen systematisch Risiken vorzubeugen und Verstöße zu verhindern.
Code of Conduct
Ein wichtiger Teil der internen Compliance-Regelwerke ist der Code of Conduct. Hinzu kommen Compliance-Richtlinien unter anderem für die Bereiche Kartellrecht, Anti-Korruption, IT-Sicherheit und Datenschutz, die den Code of Conduct konkretisieren. Adressatengerechte und turnusmäßig erfolgende Schulungen vermitteln Compliance-Wissen und schaffen Bewusstsein für entsprechende Themen.
Wir sind auf dem Gemeinschaftsstand bei CODESYS
Codesys ist die führende herstellerunabhängige IEC 61131-3 Programmierumgebung für Steuerungen und eines der Top 3 SPS-Entwicklungssysteme weltweit. Der PLC Designer von Lenze basiert auf Codesys.
Mit der Teilnahme am Codesys-Stand legen wir den Fokus auf modulare Maschinen in unserer Entwicklungsumgebung. Wir zeigen unsere skalierbare Performance für Steuerungen, das neue Feature EtherCAT Hot Connect sowie Lenze-Technologie- Highlights wie den Parameter Editor, EASY UI und OPCUA Mapping Editor.
Unsere Produktgruppen
Keywords
- Automatisierung
- Dezentrale Frequenzumrichter
- Digitalisierung
- Cyber Security
- Modulare Software
Unsere Produkte

Dezentraler Umrichter i550 motec:
Die neue, dezentrale Frequenzumrichter-Generation mit digitalen Funktionen für die Smart Factory
Der i550 motec setzt smarte Impulse für Ihre digitale Zukunft und sorgt für transparente Prozesse.
Der effiziente Sensor in Ihrem System:
- Sammelt Daten in Echtzeit standardisiert so, dass sie von einem übergeordneten System gelesen und verwendet werden können.
- Dank der IO-Link Master-Funktionalität ohne zusätzliche Hardwarekosten: Ein Plus für die Anlagenverfügbarkeit.
- Schon vor Inbetriebnahme: Das digitale Typenschild macht wichtige Produktdaten jederzeit einsehbar.
Ein Booster für Ihre wirtschaftlichen Ziele
Mit vielen integrierten Funktionen und durchgängig guter Bedienbarkeit zu ökonomischem Erfolg. Integrierte Funktionen, die sich rechnen:
- Die skalierbaren Sicherheitsstufen erfüllen umfangreiche Anforderungen.
- Die integrierte Positionierung erschließt Servofunktionen
- Schneller und einfacher geht es nicht: neuste M12-Push-Pull-Steckverbinder für maximale Zeitersparnis.
- Sensorlose Ansteuerung von Synchronmotoren – ein Wettbewerbsvorteil für Ihre Prozesse.
Der energieeffiziente Umrichter für eine grüne Zukunft
Durch und durch energieeffizient: Mit dem motec kommen Sie Ihrem Ziel der Klimaneutralität ein gutes Stück näher.
Wer an die Zukunft denkt, muss auch an Energieeffizienz denken:
- Die integrierte Rückspeiseeinheit leitet regenerative Energie automatisch zurück ins Netz – ohne zusätzliche Hardwarekosten und ohne Verluste durch Bremswiderstände.
- Das Lenze-Dreierpack aus motec, unserem Motor m550 und Getriebe g500 – für einen minimalen CO2-Fußabdruck!
- Der EASY System Designer bietet eine optimale Systemauslegung, vermeidet Überdimensionierung und ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 30 %.

NUPANO - Open Automation Platform
NUPANO: Room for opportunities
Maschinenbau neu gedacht
Die offene Automatisierungsplattform von Lenze schafft neue Perspektiven für moderne Softwaretechnologie und Digitalisierung im Maschinenbau. Sie vereinfacht die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle auf Maschinenebene und ist dabei maßgeschneidert für die Anforderungen im Maschinenbau. Der entscheidende Vorteil: Mit NUPANO werden die Komplexität von Software im Serienmaschinenbau beherrschbar und Kernkompetenzen geschützt.
- Komplexität von Software im Serienmaschinenbau beherrschen
- Integration und Verwaltung von Apps ohne IT Spezialistenwissen
- Einfache Integration eigener Technologien schafft Differenzierung
- Neue digitale Geschäftsmodelle einfacher implementieren
Schaffen Sie neue digitale Geschäftsmodelle mit NUPANO
Die digitale Transformation bietet einzigartige Chancen. Um diese zu nutzen, gilt es, IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) nachhaltig zu vereinen. Doch wie gelingt die perfekte Symbiose? Basierend auf einer intelligenten Kombination aus Standard-Schnittstellen und Container-Technologie wird NUPANO zum Schlüssel beim Management von Software Applikationen im Maschinenbau. Das Ergebnis: Sie schöpfen das Potenzial beider Technologiewelten voll aus und meistern die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle souverän – maximale Kosteneffizienz inklusive. Der Wert von Maschinen kann so über den gesamten Lebenszyklus aufrechterhalten und sogar erhöht werden.
Innovationspotential von IT im Maschinenbau nutzen
Einfach in der Implementierung
Das Release-Management sorgt dafür, dass keine speziellen IT-Kenntnisse erforderlich sind, um Maschinen mit IT-Diensten einzurichten.
NUPANO basiert zudem auf Standard-IT-Schnittstellen und erlaubt die Verwendung beliebiger Entwicklungsumgebungen (IDE).
Effizientes Lebenszyklusmanagement
Mit NUPANO beherrschen Sie als Serienmaschinenbauer die Komplexität von Software. Sie behalten jederzeit den Überblick über die individuelle Softwarekonfiguration Ihrer Maschinen – egal, ob Sie eine oder 500 bauen.
Neue Geschäftsmodelle sorgen für mehr Umsatz
Mit NUPANO entstehen neue Möglichkeiten, den Wert Ihrer Maschine über ihren gesamten Lebenszyklus zu erhalten und zu steigern. So behalten Sie die Hoheit über neue Erlösströme.

Asset Performance durch Asset Management
Zuverlässiger Überblick über alle Maschinen
Meldet eine Maschine einen Störfall, gibt es nur ein Ziel: so schnell wie möglich das Problem beheben und die Maschine wieder in Betrieb nehmen.
Für diesen Anwendungsfall zeigt Lenze neue Möglichkeiten:
Unser Asset Management in Verbindung mit Maschinenstatus und Fehlermanagement reduziert Stillstandzeiten durch eine zügige Fehlerbehebung.
Unsere digitale Plattform baut auf bestehende Standards auf, wird um relevante Informationen ergänzt und durch ein Ticket Management erweitert.
Eine echte Lenze-Lösung, die sich problemlos integrieren lässt.
Neue Geschäftsmodelle für Maschinenbauer
Mit unserem Asset Management haben Sie als OEM die Möglichkeit, eine eigene digitale Plattform mit Ihrem Kunden zu etablieren – ohne eigene Entwicklungskosten. Wir bieten Ihnen eine offene Lösung, in der Sie weitere Systeme und Prozesse integrieren können.
Schnelle und einfache Optimierung von Serviceprozessen
Unser Asset Management nimmt die Maschine mit allen notwendigen Informationen
in den Fokus. Die Maschinenstruktur wird automatisch in das Asset Management übernommen, alle relevanten Datenblätter, Handbücher und technische Zeichnungen sind immer in der aktuellen Version abrufbar – auch wenn es sich nicht um Lenze-Komponenten handelt.
Für die Fehlersuche und Reparatur notwendige Informationen müssen nicht mehr aufwändig gesucht werden, sondern stehen jederzeit sofort zur Verfügung. Auf diese Weise werden Stillstandzeiten verlässlich vermindert.
Ticket Management sorgt für höhere Maschinenverfügbarkeit
- Ein Fehlerticket kann manuell angelegt werden, oder automatisch von
der Maschine erstellt werden - Über das Dashboard überblickt der Service den Status aller Tickets und
kann entsprechend priorisieren - Der Maschinenbetreiber baut über die archivierten Tickets seine Knowledge-base
auf, das sorgt für mehr Effizienz bei sich wiederholenden Fehlern oder
im Falle von PersonalwechselMit Standards in Richtung Digitaler ZwillingUnsere Leistungen: Full Service aus einer Hand
Mit Standards in Richtung Digitaler Zwilling
Unsere Lösung wurde mit dem Lenze Automatisierungssystem realisiert. In ihr stecken unsere Hardware, Software, Engineering und digitale Services. Mit bestehenden Standards für Asset-Instanzdaten wie OPC UA geht Lenze dabei weitere Schritte zum Digitalen Zwilling. Grundlage dafür legen unsere bewährten Softwarebausteine Lenze FAST, die wir zum Framework entwickelt haben: Die im Portal erscheinenden Informationen werden direkt aus der Steuerung bereitgestellt. Die Typdaten der Lenze-Assets werden auf unserer Support Seite angezeigt, auch hier werden Industriestandards verwendet. Damit ist die Basis gelegt, Asset Administration Shell-Formate (wie das aasx-Dateiformat) zu integrieren.
Unsere Leistungen: Full Service aus einer Hand
Wir sind bereit: Für machbare Lösungen bei komplexen Anforderungen. Eine hohe Durchgängigkeit gehört dazu, unser Ansatz ist eine direkte cloudbasierte Kommunikation zwischen Komponenten und Maschine. Für unsere Kunden denken wir immer einen Schritt weiter, damit Sie die Potenziale der Wertschöpfungskette voll ausschöpfen können.

i750 Multiachs-Servoumrichter
Passgenaue Antriebstechnik für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben
Effizient, präzise, dynamisch
Schnelle Reaktionszeiten, absolute Bewegungsgenauigkeit, intelligente Algorithmen und maximale Produktivität gelten als Grundvoraussetzungen für wettbewerbsfähige Maschinenautomatisierung. Dank über 75 Jahren Erfahrung in der Antriebstechnik versteht Lenze diese Herausforderungen genau und bietet mit dem Multiachs-Servoumrichter i750 cabinet eine leistungsstarke Antwort für Motion-Control-Anwendungen.
Das volle Potenzial entfaltet der i750 in Verbindung mit Lenze-Steuerungen, was ihn zum unverzichtbaren Element für anspruchsvolle Automatisierungssysteme macht. Anwender profitieren von maximaler Genauigkeit und höherem Durchsatz.
Vielfältige Funktionen vereint in einem Gerät
Funktionale Sicherheit
- Basic Safety-STO
- Extended Safety
Kommunikation
- Ethercat
Verbesserte Steuerungseigenschaften
Fast Application
- CiA402
Leistungsbereich
- Einzelachse: 1,1 kW - 15 kW
- Doppelachse: 1,1 kw - 7,5 kW
Einkalbetechnologie (OCT)
- Für Basic & Extended Safety
Der neue Standard für Controller-based Motion
Der i750 cabinet löst im Verbund mit modernen Lenze-Steuerungen nahezu alle
Automatisierungsaufgaben für dynamische Mehrachsanwendungen. Die Produktreihe besteht aus
Versorgern, Einzel- und Doppelachsen, die im DC-Verbund betrieben werden. Charakteristisch sind eine enge Baubreite und umfangreiche integrierte Sicherheitstechnik.
Passgenau und modular
Begegnen Sie steigenden Maschinenanforderungen mit einer passgenauen Lenze-Steuerung. Wir skalierennicht in Funktion, sondern in Performance für maximale Flexibilität und modulare
Maschinenkonzepte.
50 % weniger Installationsaufwand
Aufgrund einer geringeren Kabelvarianz dank zukunftsweisender Einkabeltechnologie
gewinnen Sie mehr Zeit und sparen zusätzlich Platz durch weniger Anschlüsse.
Hohe Dynamik in jeder Situation
Mit den Motorreihen MCS und m850 stehen Motor- und Getriebemotoren mit hochauflösendem HIPERFACE DSL bereit, für ein vollständiges Antriebssystem in hochdynamischen Anwendungen.
Der Experte steckt in der Software
Vordefinierte und getestete Sofwaremodule in der Application Software Toolbox Lenze FAST
reduzieren Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten deutlich. Mit der AutoTuning-Funktion gelingt Antriebsoptimierung in nur 60 Sekunden.
Platzersparnis im Schaltschrank
Mit einer geringen Breite von gerade einmal 50 mm für eine Doppelachse (+ 50 mm für eine
Versorgungseinheit) sparen Sie zusätzlichen Platz im Schaltschrank.
Schutz von Mensch und Maschine
Mit Extended Safety-Funktionen wie Safelylimited speed (SLS), Safe direction (SDI) und Safely-limited position (SLP) ergeben sich noch umfangreichere Möglichkeiten zur Absicherung von Maschinenfunktionen.

Tools und Konzepte für digitales Engineering
Der digitalisierte Entwicklungsprozess ermöglicht genauere Tests in einer frühen Projektphase, bietet Unterstützung bei der Programmierung der Anwendungssoftware und ebnet den Weg für die virtuelle Inbetriebnahme. Für OEMs ergeben sich daraus riesige Chancen: kürzere Entwicklungszyklen bei geringerem Personalaufwand und schnelleres Time-to-Market, weil die Kundenwünsche bereits beim ersten Wurf getroffen werden und die festgelegten Spezifikationen sicher eingehalten werden.
Von Insellösungen zur Toolchain – der digitale Zwilling ist ein guter Anfang
Die Basis für solche Fortschritte bietet der digitale Zwilling. Hier werden Informationen über Komponenten, Maschinen und Anlagen abgelegt und ohne Bruch oder gar Verlust weitergereicht – über die verschiedenen Stufen des Entwicklungsprozesses, den laufenden Betrieb und die Instandhaltungsmaßnahmen bis zum Ende des Lebenszyklus. Doch noch existieren im Entwicklungsprozess zu viele Insellösungen, die nicht in der Lage sind, mit vertretbarem Aufwand Daten miteinander auszutauschen. Ohne einen durchgängigen Informationsfluss sind die positiven Effekte des Digital Engineering jedoch nicht zu erreichen.
Es gilt also, zumindest innerhalb einer geschlossenen Herstellerwelt eine durchgängige Toolchain zu entwickeln, die auf einem standardisierten digitalen Zwilling basiert. Lenze hat sich entschlossen, diesen Weg einzuschlagen und seine Kunden frühzeitig mit ins Boot zu nehmen. Das Unternehmen sieht im Digital Engineering einen der wichtigsten Innovationstreiber für die Industrie, der die Themen der Zukunft bestimmt.
Weiter- und Neuentwicklungen
Ausgangsbasis für die Entwicklung bei Lenze sind die bekannten Werkzeuge, wie etwa die Application Software Toolbox Lenze FAST. Dazu kommen neue Anwendungen, die speziell im Hinblick auf das Digital Engineering entwickelt werden. Den Einstieg liefert das „InA“-Konzept. Damit kann ein OEM aus mechatronischen Maschinenmodulen eine Applikation konfigurieren und parametrieren sowie die Software automatisch generieren. Mithilfe einer VR- oder Hololens-Brille lässt sich daraus eine virtuelle Maschine als Augmented-Reality-Objekt dreidimensional darstellen, die einfache Abläufe in der Simulation zeigt. Mögliche Fehler oder Probleme werden auf diese Weise bereits in einer frühen Projektphase entdeckt und können mit weniger Aufwand abgestellt werden, als wenn sie erst nach der Realisierung auffallen.
Die FAST Application Software Toolbox, mit der sich eine modulare Maschinensteuerung sehr einfach entwickeln lässt, wird zu einem Software-Framework ausgebaut, das zum einen mit dem digitalen Zwilling umgehen kann und zum anderen die Basis für die automatische Code-Generierung legt. Ergänzt wird dies um Werke zum automatisierten Code-Testing, was die Entwicklungsabteilung weiter entlastet. Ähnlich dem beliebten Tool „Drive Solution Designer“ entsteht eine neue Anwendung, die nicht nur Motion Control, sondern die vollständige Automatisierung von Maschinen abdeckt.
Mithilfe weiterer Tools können Maschinen beziehungsweise Anlagen in unterschiedlichen Leveln simuliert werden, die verschieden hohe Anforderungen an Rechenzeit und -kapazitäten stellen: die Physik der Mechanik, Antriebstechnik und Motion-Applikationen bis hin zu Automationssystemen und zu kompletten Fertigungsprozessen – also nicht nur die grundsätzlichen Eigenschaften, sondern die kundenspezifische Konstruktion mit vielen konkreten Details. Mit ausreichender Rechenpower kann auf diesem Weg bereits eine virtuelle Inbetriebnahme erfolgen.
Alle dafür nötigen Daten finden sich im digitalen Zwilling. Dieser liefert darüber hinaus wertvolle Informationen für neue Services und Geschäftsmodelle des OEM. Mit dessen standardisierten Datenmodellen und -formaten vereinfachen die Daten der Verwaltungsschale zugleich den Einsatz von Cloud-Anwendungen, beispielsweise für Machine-Learning-Anwendungen und den Einsatz von Big-Data-Analysen, wie sie etwa im IIoT nötig sind.