Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Kennzahlen und das Profil der Veranstaltung.
Auf einen Blick – SPS Connect 2020

Rückblick auf die SPS Connect 2020
239 Aussteller mit 4.272 aktiven Unternehmensvertretern präsentierten bei der ersten Ausgabe der SPS Connect mehr als 2.500 Produkte. 9.121 aktive Teilnehmer, davon 27 % international, nutzten während der gesamten Veranstaltungslaufzeit die virtuelle Plattform, um sich über aktuelle Trends und Innovationen zu informieren und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
22.216 Vernetzungen wurden zwischen den Teilnehmern geknüpft und 4.296 Business Meetings wurden während der gesamten Veranstaltung abgehalten.
Die abwechslungsreiche Agenda der SPS Connect umfasste insgesamt 120 Programmpunkte in drei parallelen Streams sowie in mehreren Roundtables, wobei die beliebtesten Vorträge von mehr als 1.300 Personen live verfolgt wurden.
Rückblick auf die SPS 2019
Auf einen Blick – SPS 2019

- Download der Analyse zur SPS 2019 (pdf, 4 MB)
Ergebnisse der letzten Jahre
Jahr | Aussteller | Fläche | Besucher |
2019 | 1.585 | 135.500 qm | 63.708 |
2018 | 1.631 | 136.000 qm | 65.700 |
2017 | 1.675 | 130.000 qm | 70.264 |
Veranstaltungsprofil und Messethemen
Bringing Automation to Life

Mit ihrem einzigartigen Konzept bildet die SPS das komplette Spektrum der smarten und digitalen Automation ab - vom einfachen Sensor bis hin zu intelligenten Lösungen, vom heute Machbaren bis hin zur Vision einer umfassend digitalisierten Industriewelt.
Die SPS ist das Highlight der Automatisierungsbranche. Sie fungiert als Ideengeber und Innovationsplattform. Die Experten vor Ort präsentieren folgende Themen:
- Steuerungstechnik
- IPCs
- Elektrische Antriebstechnik
- Bedienen und Beobachten
- Industrielle Kommunikation
- Software & IT in der Fertigung
- Interfacetechnik
- Mechanische Infrastruktur
- Sensorik
Auch die Hallenbelegung der SPS orientiert sich an diesen Themenschwerpunkten.
Die Besucherstruktur

Die hochqualifizierten Besucher kommen mit konkreten Fragestellungen zur Messe. In intensiven Beratungsgesprächen auf den Ständen werden die Lösungsansätze der verschiedenen Hersteller verglichen und so die optimalen Antworten für die Automatisierungsaufgabe im Unternehmen gefunden.
Die Besucher vertreten u. a. folgende Branchen:
- Elektrische Steuerungstechnik und Sensorik
- Elektrische Antriebstechnik
- Engineering, Dienstleistungen
- Anlagenbau
- Elektrische Mess- und Regeltechnik
- Verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen
- Werkzeugmaschinen
- Fahrzeugbau
- Industrial IT und Netzwerke
- Energiewirtschaft, Wasserversorgung/-entsorgung
- Verpackungsmaschinen
- Montage, Handhabungstechnik
Zudem stammen zwei Drittel der Besucher aus den Bereichen Konstruktion, Geschäftsleitung und Produktion.
Der Ausstellerbeirat
Um die Veranstaltung an den Markterfordernissen zu orientieren, wurde im Jahr 1997 für die SPS ein Ausstellerbeirat gegründet. Die Mitglieder des Beirates repräsentieren die Aussteller der SPS und gestalten die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung der Veranstaltung mit.
Der Ausstellerbeirat besteht aus folgenden Mitgliedern:
Vorsitz:
Christian Wolf, Hans Turck
Mitglieder:
Udo Aull, SEW-EURODRIVE
Andreas Baumüller, Baumüller
Marcus Bliesze, Siemens
Gerhard Borho, Festo
Florian Hermle, Balluff
Gerd Hoppe, BECKHOFF Automation
Dr. Thomas Höfling, SICK Vertrieb
Gunther Koschnick, ZVEI
Nikolaus Krüger, Endress + Hauser
Susanne Kunschert, PILZ
Ulrich Leidecker, Phoenix Contact
Martin Roschkowski, Mesago Messe Frankfurt
Christian Wendler, Lenze
Steffen Winkler, Bosch Rexroth
Impressionen der SPS 2019
















