Überspringen

Jetzt für die SPS 2023 anmelden

Sichern Sie sich Ihren Standplatz für die SPS 2023. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Unsere Ansprechpartner für Neukunden unterstützen Sie gerne bei Ihren Planungen.

Alle Pressemeldungen

SPS 2021 mit 3G plus-Regelung und hochkarätigem Programm

14.10.2021

Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung der Bayerischen Landesregierung findet die SPS vom 23.-25.11.2021 in Nürnberg als sogenannte 3G plus-Veranstaltung statt. Teilnehmen dürfen damit vollständig Geimpfte und Genesene sowie Personen mit einem höchstens 48 Stunden alten negativen PCR-Test. Diese Regelung ermöglicht ein weitgehend uneingeschränktes Messe-Erlebnis bei maximalem Infektionsschutz.

SPS_2021_LOGOKOMBI_WEB_D_RGB_Content
Copyright: Mesago

„Als Veranstalter ist es unsere Aufgabe, die bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Messeteilnahme sowie eine Plattform für fachlichen Austausch zu bieten. Nach diesen persönlichen Begegnungen sehnt sich die gesamte Branche nun schon seit fast zwei Jahren. In Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat der SPS haben wir uns daher für eine Durchführung der Veranstaltung unter 3G plus-Bedingungen entschieden“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS bei Mesago. Das bedeutet, der Zugang zum Messegelände wird ausschließlich Geimpften, Genesenen und PCR-Getesteten gestattet, wobei der Test nicht älter als 48 Stunden sein darf. Im Gegenzug können Aussteller und Besucher auf das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes verzichten. Die Pflicht, einen Mindestabstand zu anderen Personen einzuhalten entfällt ebenso wie sämtliche Personenobergrenzen.

Auf dem Gelände der NürnbergMesse werden entsprechende Kontrollstellen vorgesehen, die die Einhaltung der 3G plus-Regeln sicherstellen. Verstärkte Reinigungsmaßnahmen, Desinfektionsmittelspender und regelmäßiger Luftaustauch in den Hallen tragen weiterhin zur Sicherheit aller Beteiligten bei. „Intensive Beratungs- und Fachgespräche sowie ein Austausch auf Augenhöhe sind die Kernelemente der SPS und das, was die Automatisierer in den letzten Jahren vermisst haben. Mit 3G plus können wir diese Bedürfnisse erfüllen und fast ein bisschen Normalität wieder herstellen“, erläutert Schulz-Metzner.

Hybrides Vortragsprogramm ergänzt den Messebesuch

Das von den Verbänden ZVEI und VDMA gemeinsam bespielte Messeforum in Halle 3 bietet zahlreiche spannende Beiträge: Die Gesprächsrunde „Wertschöpfung aus Maschinendaten 4.0 – Win-win durch Partnerschaft“, die sich mit einer fairen und individuell-selbstbestimmten Verwertung von Maschinendaten beschäftigt oder auch die Panel-Diskussion „DC-System Concept for sustainable Factories“. Dabei geht es um innovative Technologien, die das Erreichen von internationalen Klimazielen vorantreiben – ein zunehmend wichtiges Thema in der Industrie. Auch der aktuelle Rohstoffmangel wird im Messevortragsprogramm thematisiert und die Zuhörer sind eingeladen, sich mit Referenten und Diskussionsteilnehmern auszutauschen.

Auch die digitale Eventplattform „SPS on air“ wartet mit hochkarätigen Beiträgen auf. Den Anfang macht dabei Christian Baudis, Digital-Unternehmer, Futurist und ehemaliger Google-Deutschlandchef, am ersten Messetag mit seiner Keynote „Wie digitale Technologien die Produktion verändern“. Am Mittwoch liegt der Programmfokus auf „Use cases for AI“. In diesem Rahmen widmet sich Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Biochemiker und Deutscher Meister im Science Slam dem Thema „Gehirn vs. KI - Smarte Automatisierung für die Welt von Morgen“.

Hybride und digitale Veranstaltungstickets erhältlich

Interessierte können sich ab sofort für das diesjährige Automatisierungshighlight registrieren. Das hybride Veranstaltungsticket ermöglicht dabei sowohl den Zutritt zur Präsenzmesse in Nürnberg als auch den Zugang zur begleitenden digitalen Plattform „SPS on air“. So können Besucher nicht nur vor Ort ihr Netzwerk erweitern, sondern darüber hinaus auch mit digitalen Teilnehmern aus aller Welt in Kontakt treten. Ergänzend ist auch ein rein digitales Ticket erhältlich, das Interessierten, die nicht persönlich in Nürnberg dabei sein können, ein Zugang zur SPS und den Innovationen in der Automatisierung ermöglicht.

Aktuelle Informationen

Tickets für die SPS 2021 sind unter sps-messe.de/eintrittskarten erhältlich. Auf der Veranstaltungswebsite sps-messe.de werden regelmäßig Updates rund um die Messe und das hybride Angebot veröffentlicht. Interessierte können sich an dieser Stelle umfassend über einen Besuch der Veranstaltung informieren.

Über Mesago Messe Frankfurt
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitern Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (corporate.mesago.com)

Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.600 Mitarbeiter* an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 733 Millionen Euro*. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
*vorläufige Zahlen 2019

Download